Minolta Dynax 7xi
ab 1991
Beschreibung
Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Dynax-Expert-Steuerung von automatischer Scharfeinstellung (Autofokus), Belichtungsautomatik (AE) und Autozoom (AZ). Automatische Filmfunktionen, eingebauter Filmtransport-Motor und eingebautes Blitzgerät.
Objektivbajonett: Minolta A-Bajonett für alle Minolta AF-Objektive und AF-Zoom-xi-Objektive sowie AF-Power-Zoom-Objektive.
Aktivierung beim Blick in den Sucher (Eye-Start-System): Autofokus, Belichtungsautomatik und Autozoom werden automatisch durch Kombination der Sensoren an Suchereinblick und Handgriff aktiviert.
Automatische Scharfeinstellung: Minolta TTL-Phasendetektor-Autofokus-System mit vier CCD-Bildsensoren; aktiviert durch Blick in den Sucher Prädiktions-Scharfeinstellung für mehrere Richtungen. Eingebautes AF-Beleuchtungsgerät sendet bei schwachem Licht/geringem Kontrast automatisch Meßblitze aus. AF-Empfindlichkeitsbereich: EV -1 bis 18 bei ISO 100/21xGRADx und vorhandenem Licht. Arbeitsbereich AF-Beleuchtungsgerät: 0,7 bis 9 m (gemäß Minolta Prüfstandard).
Manuelle Scharfeinstellung: Visuell auf Mikrowaben-Einstellscheibe im Sucher.
Belichtungsmessung: TTL-Belichtungsmessung; Silizium-Fotodiode mit 14-Segment-Wabenmuster; automatisch aktiviert beim Blick in den Sucher Zweite Silizium-Fotodiode im Boden des Spiegelkastens für TTL-Blitzbelichtungsmessung mit eingebautem Blitzgerät oder zugehörigen Systemblitzgeräten.
Meßmethoden: Wabenfelder-Mehrzonenmessung oder Spotmessung. Meßbereiche: EV 0 bis 20 bei Wabenfelder-Mehrzonenmessung EV 3 bis 20 bei Spotmessung (mit Film ISO 100/21xGRADx und Objektiv 1,4/50 mm).
Belichtungsfunktionen: Programmautomatik: Blende und Verschlußzeit werden automatisch in Abhängigkeit zu Objektivdaten und Motivcharakteristik eingestellt. Kreativ-Programmsteuerungen PA und PS. Zeitautomatik mit Blendenvorwahl: Alle verfügbaren Blenden sind halbstufig vorwählbar; Kamera steuert automatisch Verschlußzeiten stufenlos zwischen 1/8000 s und 30 s. Blendenautomatik mit Zeitvorwahl: Alle Verschlußzeiten von 1/8000 s bis 30 s sind halbstufig vorwählbar; Kamera steuert automatisch die zugehörigen Blenden. Manuelle Belichtungseinstellung: Alle Zeit-Blenden-Kombinationen sind halbstufig einstellbar Anzeige der richtigen Belichtung und Über-/Unterbelichtung im Sucher Einstellung BULB für Langzeitbelichtungen.
Eingebautes Blitzgerät: Wird aktiviert beim Andrücken des Auslösers. Leitzahl 12. Ausleuchtung bis 28 mm Objektiv-Brennweite. Etwa 2 s Blitzfolgezeit. Funktionen: Einzelblitz Vorblitz. Blitzausschaltung. drahtlose Blitzfernsteuerung.
TTL-Blitzsteuerung: Arbeitet bei allen Belichtungsfunktionen mit zugehörigen Systemblitzgeräten. Automatische Einstellung auf Synchronzeit, sobald Blitzeinschaltsignal im Sucher erscheint. In Funktion P, A oder S werden durch Drücken der AEL-Taste längere Verschlußzeiten (bis 30s) für optimale Balance zwischen Blitzlicht und vorhandenem Licht automatisch gesteuert. Programmautomatik (P): Automatische Einstellung von Blende und Verschlußzeit. Eingebautes oder zusätzliches Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch gezündet. Blendenautomatik (S): Automatische Einstellung von Blende und Verschlußzeit. Blitzgerät zündet nur, wenn hochgeklappt (eingebautes Blitzgerät) oder eingeschaltet (zusätzliches Blitzgerät). Zeitautomatik (A): Jede verfügbare Blende vorwählbar. Blitzgerät zündet nur, wenn aufgeklappt (eingebautes Blitzgerät) oder eingeschaltet (zusätzliches Blitzgerät). Manuelle Einstellung (M): Alle verfügbaren Verschlußzeiten und Blenden nutzbar Blitzgerät zündet nur wenn hochgeklappt (eingebautes Blitzgerät) oder eingeschaltet (zusätzliches Blitzgerät).
Manuelle Belichtungskorrektur: Bis +/- 4 EV in halben Belichtungsstufen.
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluß. Automatik-Verschlußzeiten: Bei Programm- und Zeitautomatik stufenlos von 1/8000 s bis 30 s mit halbstufiger Anzeige der nächstliegenden Werte. Manuelle Zeiteinstellung: Bei Blendenautomatik und Manuell-Funktion halbstufig von 1/8000 s bis 30 s; plus BULB in Manuell-Funktion.
Dynax-Expert-Autozoom: (mit AF-Zoom-Objektiven der xi-Serie) ASZ: Automatische Brennweitenvorwahl auf der Basis des Objektabstands; automatisch aktiviert beim Blick in den Sucher APZ: Programmierte, kontinuierliche Brennweiteneinstellung auf der Basis veränderlicher Objektabstände (nur mit speziellen Chipkarten).
Bildgrößenspeicher: Kontinuierliche Brennweitenverstellung zur Einhaltung der Abbildungsgroße. Motiv-Übersichtsfunktion: Brennweite wird so verkürzt, daß ein auf 150 % aufgeweitetes Sucherbild bis zum Andrücken des Auslösers sichtbar ist.
Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit mit DX-Filmen bei Filmen ohne DX-Code automatisch auf ISO 100/21xGRADx. Manuelle Einstellung ebenfalls möglich. Automatikbereich: von ISO 25/15xGRADx bis 5000/38xGRADx in 1/3 EV-Stufen. Manuell-Bereich: von ISO 6/9° bis 6400/39° in 1/3 EV-Stufen.
Filmtransport: Automatisch durch eingebauten Motor. Filmeinfädelung und Vorlauf zum ersten Bildfeld automatisch. Einzelbildbetrieb oder Dauerlauf in zwei Geschwindigkeitsstufen bis max. Selbstauslöser/Motorfunktion, 4 Bilder/s. Motorische Rückspulung mit automatischem oder manuellem Start. Bildzahler im Datenmonitor
Einstellungen: Tasten für Selbstauslöser/Motorfunktion, manuellen Rückspulstart, Blitzfunktion Filmempfindlichkeit, Sucherfunktion, Chipkarten Ein/Aus, Belichtungsspeicherung (AEL) und Einstellrad-Funktionen, Programm-Rückstelltaste, Karteneinstellung, Hauptschalter
Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe zeigt 92 % (vertikal)und 94% (horizontal) des Filmbilds. Vergrößerung 0,75x mit 50mm-Objektiv auf Unendlich. Transparenter LCD-Schirm und Mikrowaben-Einstellscheibe.
Anzeigen im Sucher: Innerhalb des Sucherbilds: Bildwirkungs-lndikator, Einstellrad-Funktionen, Autofokus-Meßzonen Spot-Meßkreis, Panorama-Rahmen, Anzeigen für Motiv-Ubersichtsfunktion manuelle Scharfeinstellung und Bildgrößenspeicher Außerhalb des Sucherbilds: Blitzeinschaltsignal, Blitzfunktion/Blitzbereitschaft Verwacklungsgefahr, Verschlußzeit/Filmempfindlichkeit, Belichtungsanzeigen/Belichtungseinstellung, Blende/Belichtungskorrektur, Belichtungsspeicher (AEL).
Datenmonitor (außen am Gehäuse): LCD-Anzeigen für Belichtungsfunktion, AF-Meßzone/AF-Einzelsensoren, Blitzfunktion, Selbstauslöser, Filmtransportfunktion, Bildzähler, Film eingelegt, Chipkarte aktiv, Belichtungsmeßmethode, Belichtungskorrektur Batteriezustand, ISO, Verschlußzeit/Filmempfindlichkeit, Blende/Belichtungskorrektur.
Energiequelle: Lithium-Batterie 6 Volt (Typ 2CR5). Automatische Batterieprüfung beim Einschalten der Kamera (Batteriezustand wird durch vierstufiges Signal im Datenmonitor angezeigt). Auslosung reagiert nicht bei ungenügender Batterieleistung.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert mit 10 s Vorlaufzeit und blinkender Anzeige Ablauf kann unterbrochen werden.
Weitere Ausstattung: Okulardeckel, Filmfenster, Fernsteuerungsanschluß, Trageriemen, Augenmuschel. ,
Abmessungen: 163 x 100 x 67 mm. Gewicht: 650 9 (ohne Objektiv und ohne Batterie).
Gewicht: 650 g.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Literatur (15)
- Die meistempfohlenen Mittelklasse-Spiegelreflexkameras...
- COLOR FOTO-Gespräch mit Jürgen Sprung, Minolta...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 2000 Mark...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 2000 Mark...
- AF-Systeme mit mehreren Meßfeldern... (2004)
- Besonders geeigneter Kameratyp: Computergesteuerter Multiautomat... (1998)
- Minolta Dynax 7xi mit den Objektiven AF 2,8/20 mm, AF 1,4/85 mm, AF-APO 2,8/200 mm;... (1998)
- DIE BESTE AF-KLEINBILD-SLR BIS 2000 DM... (1997)
- Die erste Generation... (1997)
- Chipkarten... (1997)
- Für High-Tech-Freaks: Minolta Dynax 7xi... (1997)
- Praxisbericht: Minolta Dynax 7xi... (1997)
- Neuvorstellung: Minolta Dynax 7xi... (1997)
- Kaufberatung: Welche Dynax wählen?... (1997)
- Normtest Dynax 7xi... (1997)
Dokumente (2)
- Minolta Maxum Dynax 7xi Instruction Manual Anleitung (104 Seiten)
- Minolta Dynax 7xi Prospekt (28 Seiten)
Info
ID: 356
Artikel: 15
Dokumente: 2