Minolta X-700
ab 1982
Beschreibung
Typ: Elektronisch gesteuerte Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Belichtungsautomatik.
Belichtungssteuerung: Programmautomatik ("P"), Zeitautomatik ("A") und manuelle Einstellung mit Belichtungsmessung ("M").
Objektivbajonett: Minolta-SR-Bajonett aus schmiermittel-imprägniertem rostfreien Stahl (54xGRADx Eindrehwinkel). Kupplungselemente für Offenblende-lnnenmessung und Sucheranzeigen-Eingabe und automatische Blendensteuerung als Voraussetzung für Programm- und Zeitautomatik mit Minolta MD-Objektiven, bzw. nur für Zeitautomatik mit MC-Objektiven und anderen Minolta SR-Objektiven und Zubehörteilen. Druckknopf für Schärfentiefenkontrolle und für Gebrauchsblendemessungen mit anderen Objektiven als MD oder MC (Standardobjektiv: MD 1,7/50 mm).
Belichtungsautomatik und Funktion: Niedervolt-Computer-Schaltung mit geringer Stromaufnahme (umfaßt Quarz für Taktsteuerung mit Genauigkeit von 1/30 000 s, hochintegrierte ICs, Samarium-Kobalt-lmpulsmagnete und lineare Widerstandseingaben); steuert bei P-Funktion Verschlußzeit und Blende stufenlos in einem speziellen Programm mit Kurzzeit-Dominanz oder steuert bei A-Funktion stufenlos die Verschlußzeit nach Blendenvorwahl -j e nach Meßergebnis, Filmempfindlichkeit und manueller Belichtungseingabe. Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Belichtungswert 1 bis 18 (entsprechend Blende 1,4 und 1 s bis Blende 16 und 1/1000 s) bei ISO 100/21- mit Objektiv 1:1,4. Meßwertspeicher hält das Ergebnis der Belichtungsmessung unabhängig von wechselnden Lichtverhältnissen fest.
Verschluß: Horizontal ablaufender Schlitzverschluß; elektronisch gesteuerte Zeiten, stufenlos, von 1/1000 s bis 4 s bei Automatik (mit dem rundum drehbaren Funktionswähler auf "P" oder "A") oder stufig von 1/1000 s bis 1 s und "B" bei Manuell-Einstellung. Bei zu geringer Batteriespannung reagiert die elektromagnetische Auslösung nicht.
Belichtungsmessung: Integral-mittenbetonte Messung durch das Objektiv mit Silizium-Fotodiode an der Rückseite des Pentaprismas; Offenblendeprinzip für normale Sucheranzeige, Gebrauchsblendeprinzip für Programm- und Zeitautomatik sowie für Messung und Einstellung mit abgeblendetem Objektiv Weitere Silizium-Fotodiode hinter Optik an der Seite des Spiegelkastens für Messungen auf der Filmoberfläche (durch die Gebrauchsblende) während der Belichtung für die Steuerung der Blitzleuchtdauer
Filmempfindlichkeiten: ISO 25/15- bis ISO 1600/33xGRADx; Ring rastet in 1/3 Stufen.
Manuelle Belichtungseingabe: Kontinuierliche manuelle Beeinflussung der Belichtungsmessung bis +/- 2 Belichtungsstufen bei den Funktionen P, A und M; halbstufig gesperrte Einstellung.
Spiegel: Dreifach beschichteter, sehr groß dimensionierter Rückschwingspiegel mit Aufwärtsverschiebung.
Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher zeigt 95 % des Filmformats 24 x 36 mm. Vergrößerung: 0,9 x mit 50mm-Standardobjektiv in Unendlicheinstellung. Grundeinstellung auf-1 dpt, veränderbar durch aufsteckbare Augenkorrekturlinsen (als Zubehör). Einstellscheibe mit regelmäßiger Mikro-Wabenlinsenstruktur und Fresnellinse; horizontal orientierter Schnittbildindikator, umgeben von einem Mikroprismenring; im Minolta-Service austauschbar gegen die Einstellscheiben Typ P1, P2, Pd, M, G, L, S oder N. Außerhalb des Sucherbildfeldes sichtbar: Funktionsanzeige (P A, M); Verschlußzeitenskala (1, 2, 4, a 1 5 30, 60, 125, 250, 500 und 1000) mit LED-Anzeige; dreieckige LEDs blinken mit 4 Hz zur Warnung bei Über- und Unterschreitung des Bereichs; LED neben der "60" blinkt mit 2 Hz als Blitzbereitschaftssignal zur Blitzbereichskontrolle (FDC-Signal) blinkt die LED neben der "60" nach einer korrekten Blitzbelichtung 1 s lang mit 8 Hz; bei falscher Blendeneinstellung in P-Funktion blinkt die Funktionsanzeige P" mit 4 Hz. Batterieprüfung durch Aufleuchten irgendeiner Sucher-LED beim Berühren oder Andrücken des Auslösers. Eingestellte Blende der MD- und MC-Objektive. Mit 4 Hz blinkende Warn-LED bei manueller Belichtungseingabe. Meß- und Anzeigeschaltung wird aktiviert durch Berühren oder leichtes Andrücken des Auslösers und bleibt automatisch für 15 s eingeschaltet; wird beim Auslösen abgeschaltet. Anschluß für elektrische Fernauslösung.
Blitzsynchronisation: X-Synchronisation über Kabelanschluß und Mittenkontakt im Aufsteckschuh Blitzlampen(ausgeschaltet wenn kein Blitzgerät aufgesteckt ist); Elektronenblitzgeräte mit 1/60 s oder längeren Zeiten (stufig oder stufenlos) und "B" synchronisiert; Blitzlampen mit 1/15 s oder längeren Zeiten synchronisiert; zusätzliche Kontakte für die Signalübertragung Kamera/Elektronenblitzgerät im Zubehörschuh.
Filmtransport: Manuell: Eine Hebelbewegung über 130xGRADx nach 30xGRADx Leerlauf. Motorisch: Über eingebaute Mitnehmerkupplung mit dem Motor-Drive-1 oder Auto-Winder-G. Rückspulentsperrknopf am Kameraboden addierendes Bildzählwerk Sicherheits-Ladesignal für Filmeinlegen und Filmtransport.
Energieversorgung: Zwei Knopfzellen 1,5 V Alkali-Mangan (z. B. LR44) oder zwei Knopfzellen Silberoxid (z. B. SR44) oder eine 3 V Lithium Batterie (CR-1/3N) im Kameraboden versorgen die gesamte Elektronik. Hauptschalter mit den 3 Positionen OFF, ON und ON mit piezoelektrischem Tonsignal als Langzeitwarnung und beim Selbstauslöserlauf. Batterieprüfung durch Berühren oder Andrücken des Auslösers (LEDs im Sucher leuchten nicht, wenn die Batterien zu schwach sind); die Kamera läßt sich nicht auslösen wenn die Batteriespannung zu niedrig für eine einwandfreie Funktion ist.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; 10 s Verzögerungszeit. LED an Kameravorderseite blinkt 8 s mit 2 Hz dann 1 s mit 8 Hz und leuchtet dann ständig bis zur Auslosung. Zusätzliche simultane Tonsignale, wenn sich der Hauptschalter in entsprechender Position befindet Einschalter vorne am Kameragehäuse; Start mit Auslöser Selbstauslöserlauf kann jederzeit abgebrochen werden.
Weiter Ausstattung: Akustische Langzeitwarnung (piezoelektrisch, 4 Hz) für Verschlu8zeiten ab
1/30 s und länger beim Berühren oder Andrücken des Auslösers (mit Hauptschalter in entsprechender Position). Vorne angebauter Haltegriff. Auswechselbare Rückwand mit integriertem Haltegriff, Memohalter und DlN/ASA-Vergleichstabelle. Vier-Schlitz-Filmaufwickelspule.
Abmessungen und Gewicht: 51,5 x 89 x 137 mm; 505 9 (ohne Objektiv und/oder Batterien).
Zubehör: Exklusiver Auto-Electroflash 280PX, Auto-Electroflash Macro 80PX (Set), Motor-Drive-1, AutoWinder-G, Power-Grip-2, PX-Blitzkabel, Anschlußstücke usw. Drahtlose Fernsteuerung IR-1 N (Set), SR-Wechselobjektive MD, MC und weitere Minolta-Objektive und entsprechendes Zubehör des Minolta Spiegelreflex-Systems.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (19)
Literatur (21)
- Minolta X-700...
- Die Kameras mit der längsten Modell-Laufzeit...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark...
- Gute Ausstattung...
- Manual-Focus-Kameras der Mittelklasse...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark...
- Minolta X-700...
- Für Einsteiger und Traditionalisten...
- Aktuelle manuelle Kleinbild-Spiegelreflexkameras (SLR-Kameras)... (2001)
- 1982... (1998)
- 1982... (1998)
- D Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus (MF) bis 1000 Mark... (1998)
- Minolta X-700... (1998)
- 3. Platz Minolta X-700 ... (1998)
- Minolta X-700... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark ... (1998)
- Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus bis 1000 Mark... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark... (1998)
- DIE BESTE MF-KLEINBILD-SLR BIS 1000 DM... (1997)
- Auslaufmodelle - Sparen auf Kosten des Fortschritts?... (1997)
- Minolta MD muß bleiben!... (1997)
Dokumente (3)
- Minolta X-700 Instruction Manual Anleitung (64 Seiten)
- Minolta X-700 Prospekt (24 Seiten)
- Minolta X-700 Einfach Genial Prospekt (8 Seiten)
Info
ID: 385
Artikel: 21
Dokumente: 3