Zurück zur Kamera-Liste

Nikon F-601

ab 1990

Nikon F-601

Beschreibung

Kameratyp: 35mm-Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Filmtransportmotor

Bildformat: 24 mm x 36 mm (Kleinbild)

Objektivanschluß: Nikon F-Bajonett

Verwendbare Objektive: Nikkore mit eingebauter CPU und Elektrokontakten, Al-S Nikkore, Al-Nikkore sowie auf Al umgerüstete Nikkore (mit Einschränkungen)

Scharfeinstell-Betriebsarten: Autofokus und manuelle Einstellung mit Hilfe des elektronischen Entfernungsmessers.

Autofokus-Betriebsarten: Single Servo und Continuous Servo Autofokus

Schärfe-Erkennungssystem: TTL-Phasendetektor-System mittels weiterentwickelter AM200-Autofokus-Einheit von Nikon

Autofokus-Arbeitsbereich: ca. EV -1 bis EV 19 (bei ISO 100)

Schärfe-Meßwertspeicherung: Innerhalb der Betriebsart Single Servo Autofokus möglich, sobald auf ein unbewegtes Motiv scharf eingestellt worden ist; bei Continuous Servo Autofokus kann mit dem AE-L/AF-L-Hebel gespeichert werden, sofern die AF-L-Funktion vorher eingestellt worden ist.

Elektronischer Entfernungsmesser: Steht bei manueller Scharfeinstellung und mit AF- sowie anderen Nikkoren des Al-Standards zur Verfügung, die eine Mindestlichtstärke von f/5,6 aufweisen

Belichtungsmessung: Drei Belichtungs-Meßmethoden: Matrix-, mittenbetonte und Spotmessung

Meßbereich: EV 0 bis EV19 (bei ISO 100 mit einem f/1,4-Objektiv) bei Matrix- und mittenbetonter Messung; EV 4 bis EV 19 (bei ISO 100) bei Spotmessung

Belichtungsmesser: Wird durch Antippen des Auslösers eingeschaltet Nach dem Freigeben des Auslösers bleibt er noch ca. 8 s eingeschaltet

Belichtungs-Betriebsarten: Programmautomatik (PM, P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und Manuell (M)

Programmautomatik: Die Verschlußzeit und die Blende werden gleichzeitig automatisch eingesteuert; Programmverschiebung in ganzen EV-Stufen möglich

Blendenautomatik: Die Blende wird automatisch, passend zur vorgegebenen Verschlußzeit, eingesteuert

Zeitautomatik: Die Verschlußzeit wird automatisch, passend zur vorgegebenen Blende, eingesteuert

Manuellbetrieb: Die Blende und die Verschlußzeit werden beide manuell vorgegeben

Belichtungskorrekturen: Mit der entsprechenden Taste sind Belichtungskorrekturen im Bereich von + 5 EV in Drittelstufen möglich

Belichtungs-Meßwertspeicherung: Möglich durch Betätigen des AE-L-Schiebers, während der Belichtungsmesser eingeschaltet ist

Automatische Belichtungsreihe: Von demselben Motiv können 3 oder 5 Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen erstellt werden (mit Abständen 0,3, 0,7 oder 1 EV zwischen den Aufnahmen)

Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluß

Verschlußauslösung: Elektromagnetisch

Verschlußzeiten: Durch Lithium-Niobat Oszillator gesteuerte Verschlußzeiten: von 1/2000 s bis 30 s; stufenlos bei Programm- und Zeitautomatik, in 1 EV-Stufen bei Blendenautomatik und Manuellbetrieb; elektromagnetisch gesteuerte lange Belichtungen bei der Einstellung B Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher (High-Eyepoint); 0,75 fache Vergrößerung mit 50 mm Objektiv in Unendlich-Stellung; zeigt ca. 92% des Bildfeldes

Okularabdeckung: Modell DK-5 wird mitgeliefert, verhindert Lichteinfall in den Sucher Einstellscheibe: Klare Mattscheibe (Nikon BriteView) Typ B mit zentralem Fokussiermeßfeld für Autofokusfunktion

Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis ISO 5000 für DX-kodierte Filme, ISO 6 bis 6400 bei manueller Einstellung.

Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatisch bei DX-kodierten Filme; manuelle Einstellung möglich

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, Vorlaufzeit in 1 s-Stufen von 2 s bis 30 s einstellbar; blinkende Leuchtdiode zeigt den Ablauf an; Doppelselbstauslöser einstellbar; kann jederzeit unterbrochen werden

Rückschwingspiegel: Automatisch rückstellend

Blitzsynchronisierungs-Betriebsarten: Synchronisation mit langen Verschlußzeiten und Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang.

Eingebautes, TTL-gesteuertes Blitzgerät: Leitzahl: 13 (bei ISO 100, 20xGRADxCundinm);Ausleuchtwinkel: für 28 mm-Objektive oder länger; automatisches, TTL-gesteuertes Blitzen einschließlich matrixgesteuertem Aufhellblitzen stehen zur Verfügung

Blitzsynchronisierung: Bei Programm- oder Zeitautomatik. Verschlußzeiten von 1/125s bis 1/60s (oder 1/Brennweite - falls die des verwendeten Objektives kürzer als 60 mm ist) bei normaler Synchronisierung, bzw. 1/125 s bis 30s bei Synchronisierung mit langen Verschlußzeiten eingesteuert; bei Blendenautomatik oder manueller Einstellung arbeitet der Verschluß mit den vorgegebenden Zeiten bzw. er wird automatisch auf 1/125 s eingesteuert, falls Zeiten von 1/250 s bis 1/2000 s vorgegeben sind

Ausgewogenes Aufhellblitzen: Mit dem eingebauten, TTL-gesteuerten und mit systemkonformen Nikon-Blitzgeräten möglich, wie z.B. SB-26, SB-23, SB-22, SB-20, SB-18 und SB-16B

Manuelle Korrektur der Lichtabgabe: In Drittelstufen von +1 EV bis -3 EV möglich

Blitzbereitschaftsanzeige: Wenn kein Blitzgerät eingesetzt wird: Blinkt, wenn der Blitzeinsatz zu empfehlen wäre (wenn die Helligkeit des Motives bei ISO 100 geringer als EV 10 ist, bzw. bei ISO 100 zwar insgesamt höher als EV 10, der mittlere Bereich aber um 1 EV dunkler als die umgebenden Gebiete ist). Wenn ein Blitzgerät eingesetzt wird: Leuchtet auf, sobald das eingebaute, TTL-gesteuerte - oder ein systemkonformes Nikon-Blitzgerät betriebsbereit ist bzw. blinkt als Hinweis auf eine für angemessene Belichtung ungenügende Lichtabgabe

Blitz/Zubehörschuh: Standard ISO-Mittenkontakt; Kontakte für Blitzbereitschaftsanzeige; TTL-Steuerung und Monitor

Filmeinfädelung: Der Film wird nach einmaligem Betätigen des Auslösers automatisch eingefädelt und zum ersten Bild vortransportiert

Filmtransport: In der Betriebsart S (Einzelbildschaltung) wird der Film nach dem Auslösen um ein Bild vortransportiert: bei CH (schnelle Serienbildschaltung) und CL (langsame Serienbildschaltung] erfolgen Transport des Filmes und Verschlußabläufe solange der Auslöser betätigt wird; bei CH beträgt die Bildfrequenz ca. 2 B/s, bei CL ca. 1,2 B/s

Bildzählwerk: Vorwärtszählend zählt während der Filmrückspulung zurück.

Filmrückspulung: Film wird motorisch zurückgespult, wenn der Rückspul-Schieber betätigt wird, während die Rückspul-Taste gedrückt gehalten wird; Rückspulzeit ca. 26 s für einen 36er Film oder ca. 19 s für einen 24er Film; wird automatisch nach erfolgter Rückspulung abgeschaltet

Kamerarückwand: Nicht abnehmbar; mit Scharnier

Stromquelle: 6V-Lithium-Batterie (CR-P2P/DL-223A oder ähnliche)

Überprüfung der Batterieleistung: Die Batterieleistung ist ausreichend, wenn die Anzeigen der Verschlußzeit und der Blende in der Flüssigkristallanzeige nach Antippen des Auslösers erscheinen und erst ca. 8 s nach Freigeben des Auslösers wieder erlöschen; sie ist unzureichend, wenn diese Anzeigen sofort nach dem Freigeben des Auslösers wieder erlöschen wenn die Anzeigen im Flüssigkristallfeld blinken und der Verschluß gesperrt ist, ist die Batterie erschöpft oder falsch eingelegt

Abmessungen (BxHxT): F-601: 154,5 mm x 100 mm x 66,5 mm; F-601 Quartz Date: 154,5 mm x 100 mm x 67 mm

Gewicht (ohne Batterie): F-601: ca. 650 g, F-601 Quartz Date: ca. 660 g

Funktionen der Datenrückwand: (gilt nur für die F-601 Quartz Date):

Dateneinbelichtung: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr, und Tag/Monat/Jahr sind anwählbar; die eingebaute 24 Std.-Uhr besitzt eine Gangabweichung von +/- 90 s innerhalb eines Monats bei normalen Temperaturen.

Stromquelle: Eine Lithiumbatterie (CR2025).

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Nikon F-601
Nikon F-601

Dokumente (1)

Info

ID: 448

Artikel: 21

Dokumente: 1