Zurück zur Kamera-Liste

Olympus OM-2

1976 - 1979

Olympus OM-2

Beschreibung

35-mm-Spiegelreflex-Systemkamera mit automatischer Zeitbelichtungssteuerung.

Das sehr umfangreiche Objektiv- und Zubehörprogramm des Olympus-Programms einschließlich Motor ist verwendbar.

Verschluß: Horizontal ablaufender Tuchverschluß. Elektronisch bestimmte Verschlußzeiten beim automatischen und manuellen Betrieb.

11 definiert gerasterte Verschlußzeiten von 1/1000 bis 1 sek. und B.

Bei Automatikbetrieb stellt sich die Belichtungszeit entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen, der eingestellten Filmempfindlichkeit und der gewählten Blende auf jeden Zwischenwert von ca. 1/1000 sek. stufenlos bis ca. 1 Minute und länger ein.

Verschlußauslösung: Mechanisch mit Druckpunkt. Keine Fehlbelichtungssperre (vgl. auch Motorbetrieb).

Selbstauslöser: Ca. 11 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Laufzeit ca. 3 sek. Springblende und Schwingspiegel werden erst nach Ablauf der Vorlaufzeit getätigt.

Sucher: Spiegelreflex-Sucher mit Dachkantenprisma. Sucherbild ca. 34,1 x 22,3 mm, d. h. 89% des Filmformats und 94,6% des Diaformates werden im Sucher gezeigt.

Vergrößerung des Suchers 0,92x (50mm-Objektiv).

Mattscheibe: Mikroprismenzentrum umgeben von Mattscheibe mit Körnung mit Fresnellinseneffekt.

Wahlweise Mattscheibe mit Schnittbildindikator oder Auswahl unter 12 Mattscheiben. Mattscheibe kann selbst bei abgenommenem Objektiv gewechselt werden.

Anzeigen im Sucher:

Bei Automatikbetrieb Belichtungszeitenreihe links im Sucherbild mit Belichtungsmeßzeiger. Bei manuellem Betrieb wurden +/- Belichtungsmeßbalken rechts im Sucher sichtbar. Meßbalkenabstand ± ca. 0,5 Blenden vom Sollwert. Bei ausgeschalteter Kamera ist keine Skala im Sucher zu sehen.

Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit 2 CdS-Zellen für manuellen Meßbetrieb und zur Anzeige der voraussichtlichen Belichtungszeit bei Automatikbetrieb. Bei Automatikbetrieb erfolgt die Steuerung der Belichtungszeit, d. h. die Steuerung der Schlitzbreite des Schlitzverschlusses, während der Belichtung des Filmes durch zwei Sillzium-Fotoelemente, die das am ersten Verschlußvorhang bzw. der Filmfläche reflektierte Licht "sehen".

Bei manueller Belichtungsmessung erfolgt Belichtungsmessung mit Schwerpunkt in der Bildmitte. Bei Automatikbetrieb im Bereich der Belichtungszeiten von 1/1000 bis 1/60 sek. Schwerpunkt der Belichtungsmessung etwa 1/3 der Bildbreite in der Bildmitte, Kamera horizontal. Bei Verschlußzeiten von 1/60 bis ca. 1/30 sek. Obergang zur vollintegralen Bildmessung von 1/15 bis ca. 1 Minute vollintegrale Messung.

Meßzellen: Zwei CdS-Fotowiderstände bei manuellem Meßbetrieb. Zwei Siliziumzellen bei Automatikbetrieb.

Filmempfindlichkeitsbereich: Von ASA 12 bis 1600 bzw. von 12 DIN bis 33 DIN.

Belichtungswertbereich (manuell): Von 1 bis 18 (f 1,4 und 1 sek. bis f 16 und 1/1000 sek. bei ASA 100).

Belichtungskorrektur: ± 2 Blenden. Rastmarken jeweils 1/3 Blende gestuft.

Filmtransport: Bewegung des Fimtransporthebels: Ein Schwung oder mehrere Einzelschwünge. Das Filmzählwerk mit Anzeige der belichteten Aufnahmen stellt sich beim Öffnen der Rückwand automatisch zurück.

Mehrfachbelichtung: Es sind keine Vorkehrungen getroffen, um Mehrfachbelichtungen zu ermöglichen.

Objektiv-Bajonett: Objektiv-Bajonett mit 65xGRADx Rastwinkel.

Weitere Besonderheiten:

Schärfentiefenkontrolltaste am Objektiv. Taste für Objektiventriegelung am Objektiv. Batterieschalter für Schaltung "manuell", "aus", Automatik oder Batterietest. Umschaltbarer Blitzsynchronkontakt für X- bzw. FP-Synchronisation. Zweiter Kontaktanschluß für aufsteckbaren Blitz-X-Mittenkontaktschuh. Filmmerktasche an der Kamerarückwand. Kamerarückwand abnehmbar.

Batterien: 2 Silberoxyd 1,5 V Batterien (Everready S-76 oder Mallory MS 76 H).

Abmessungen: Gehäuse: 136x83x50 mm, mit 1,8 Objektiv: 136x83x81 mm

Gewicht: Gehäuse: ca. 500 g, mit 1,8 Objektiv: 690 g mit 1,4 Objektiv: 750 g

Motor:

Filmtransportgeschwindigkeit: Ca. 5 Bilder/sek.; Einzelbildschaltung; Serienbildschaltung.

Batterien: 12 x AA 1,5 V z. S. Mallory MN 1500.

Anzahl der Filme für 1 Batteriesatz: 80-100 Firma.

Stativgewinde: An der Motorplatte.

R-Taste: An der Kamera ermöglicht Filmwechsel auch bei anmontiertem Motor und wenn die Kamera auf dem Stativ montiert ist.

Elektrische Anschlüsse: Für externe Stromversorgung, Kameraauslösung und Motorsteuerung.

Gewicht: Motor 220 g. Revolvergriff komplett mit Alkali-Batteriesatz 470 g.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (30)

Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2
Olympus OM-2

Info

ID: 539

Artikel: 12

Dokumente: 15