Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1962
Die Modelle Mecablitz 109 und 110, zierliche einteilige Kompakt-Elektronenblitzgeräte, sind mit allen Eigenschaften moderner, hochwertiger Transistor-Elektronenblitzgeräte ausgestattet. Der Spannungswandler ist mit zwei Transistoren ausgeführt und hat einen sehr guten Wirkungsgrad. Eine spezielle St...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Enna 300: Höhe des Gerätes 160 mm, Breite 170 mm, Länge 230 mm, Stiftsockellampe G 17q, 300 W. Enna 300: mit Ennagon 2,8/85 mm sowie t Magazin für 36 Dias 168 DM; mit Ennagon 2,8/100 mm sowie t Magazin für 36 Dias 180 DM; mit Lithagon 2,8/60 mm sowie Magazin für 36 Dias 198 DM; Stiftsockellampe 300...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Der neue Cornet SL von der Robert Bosch Elektronik GmbH, Berlin-Wilmersdorf, ist ein Blitzgerät, das bei kleinsten Abmessungen ausgezeichnete Lichtausbeute und hervorragenden Bedienungskomfort bietet. Der Cornet SL wiegt etwa 420 g bei Abmessungen von 11,5 x 7,4 x 4 cm. Das Synchronkabel liegt im Ge...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Das Universal-Reproduktionsgerät Reprovit II wird ab sofort in einer konstruktiv und ausstattungstechnisch vollkommen neugestalteten Ausführung II a geliefert. In dieser Konstruktion sind alle Erfahrungen und Anregungen verwirklicht, die in den vergangenen Jahren mit der bisherigen Ausführung des Un...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Für das Leitz Visoflex II liefert die Firma Novoflex-Fotogerätebau, 894 Memmingen, seit Jahren das Novoflex Balgengerät S (Visbal-S), das Schnellschußbalgengerät Vispibal (DBP, US-Pat.) und neuerdings auch das patentierte Modell II (Visbig). Letzteres unterscheidet sich vom Modell S durch den Einste...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Regula Olympia III: Ausgestattet mit dem Prontor-Matic-Verschluß läßt sich die für das Motiv passende Zeiteinstellung (1/30-1/500s) vorwählen. Die Blende stellt sich dann, gesteuert von einem präzisen Bewi-Belichtungsmesser, automatisch ein. Die Automatik läßt sich jedoch auch ausschalten. Stets is...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Das Charakteristikum des Kodak Karussell-Projektors läßt schon die Abbildung erkennen: das kreisförmige »Karussell«-Magazin. Es faßt bis zu 8o Kleinbild-Dias. Man kann natürlich nach der Projektion des 80. Dias sofort erneut mit Nummer 1 beginnen, also pausenlos projizieren. Die einzelnen Solides ka...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Wenn auch die III. Biennale keine welterschütternden Neuigkeiten bot, so benutzten die Franzosen die Gelegenheit, nachdrücklich darauf hinzuweisen, daß Frankreich das Geburtsland der Fotografie ist. Amüsant war in diesem Zusammenhang die Ausgabe der Zeitung »Le Lithographen, scheinbar aus dem Jahr 1...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Höhe: 210 mm. - Breite: 160 mm (ohne Formgriff), 220 mm (mit Formgriff). - Tiefe: 96 mm. - Gewicht: 2295 g (ohne Formgriff), 2580 g (mit Formgriff). - Balgenauszug: 310 mm. - Lauf Bodenverstellung: 15xGRADx nach unten abklappbar. - Standartenverstellung: r5xGRADx nach hinten neigbar, 15xGRADx nach v...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Bei der Baldessamat-F von Balda ist ein Blitzgerät für AG r Blitzlampen unsichtbar eingebaut, ohne daß sich die Maße der Kamera vergrößert haben. Ein Druck aufs Knöpfchen - der wirksam geformte Reflektor gleitet selbsttätig in Bereitschaft. Ein Druck auf den Reflektor - und er ist verschwunden. Die ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die Optima I ist schon seit Wochen ausverkauft. Als Nachfolgerin präsentierte die Agfa die Optima la. Dieser Typ mit seiner neuen Form und interessanten Ausstattung wird der vollautomatischen Fotografie neue zusätzliche Impulse geben. Die neue Optima Ia besitzt die bewährten Konstruktions-Merkmale ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Viele Amateure wünschen nach wie vor einen handbedienten Projektor, möchten dabei jedoch auf Zuverlässigkeit, bequeme Bedienung, die Vorteile des Magazins und vor allem auf beste optische Leistung nicht verzichten. Diese Tatsache war bestimmend für die Konzeption des neuen Magazinprojektors Leitz pr...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die japanische Firma Canon gab bekannt, daß sie in den nächsten drei Jahren die Anzahl ihrer Kameramodelle erheblich vergrößern will. Der Export soll bis auf 50% der Produktion gesteigert, die Produktionskapazität bis zum Jahresende um 30% erhöht werden. Das Unternehmen arbeitet an einer Kleinkamera...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Der Combiscope D 5 ist ein Kleinstprojektor, der sich auch als Betrachter verwenden läßt. Man kann bis auf etwa drei Meter Abstand projizieren. Das Gehäuse ist aus Spezial-Kunststoff, sehr widerstandsfähig und paßt in jede Aktentasche. Die 25-Watt-Niedervoltlampe ist preiswert und hat eine sehr lang...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Zweifarbiges Ganzmetallgehäuse mit zwei verstellbaren Schraubfüßen - Turbinen-Kühlgebläse (nicht beim Modell 150) - 2 m Anschlußkabel - allseitig vergütetes, farbkorrigiertes Objektiv - vergüteter, austauschbarer Kondensorsatz - prismatische Dia-Führung - u. a. m.
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Elegantere, flacher wirkende und modernisierte Form -Selbstauslöser und Blitzkontakte (XM) - Lupenablesung der Belichtungsanzeige auf dem Gehäuse - neu gestaltete griffgerechte Auslösetaste - gegen unbeabsichtigtes Betätigen und Bremsen geschützter Rückspulknopf - Markierung der Filmebene und verbes...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die Polo 1s wurde verbessert. Ihr technischer Steckbrief: Kleinbildkamera 24 x 36 mm aus der Serie der Adox Polo Kleinbildkameras. - Objektiv: Schneider Radionar L 2,8/45 mm aus Lanthangläsern, allseitig vergütet, für Farbaufnahmen hervorragend geeignet. Frontlinseneinstellung, Einstellbereich von ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
haben bei einer Prüfung in England die sowjetrussischen Kameras vom Typ Fed 2 (eine Variante zum Thema »Vorkriegs-Leica«). Das Industar 2,8/50-Objektiv hatte von Anfang an etwas Spiel im Schneckengang. Die effektive Brennweite stimmte nicht ganz mit dem Soll überein, die Abweichung lag allerdings no...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die »India Times« berichtete vor längerer Zeit, daß im fast gleichen Verhältnis, wie durch den Bau von Stahlwerken, so in Rourkela, von Raffinerien, Patnam, von Maschinenfabriken, Nagpur und Benares, von Zuckerfabriken und anderen großen Werken Zehntausende von Menschen in geordnete Arbeitsverhältni...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Der neue Ikoblitz 5 von Zeiss Ikon ist ein Akrobat unter den Blitzgeräten: entfesselt und doch mit der Kamera verbunden. Diese wichtige Eigenschaft verdankt er dem neigbaren Reflektor. Von der Normalstellung über 30, 60 bis zu 90xGRADx läßt sich der Reflektor mit einem leichten Fingerdruck einstelle...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Für viele ist das Ultron 2150 mm von Voigtländer schon seit langem das begehrenswerte Spitzenobjektiv. Dieser hervorragend zeichnende, moderne »farbtüchtige« und lichtstarke Sechslinser hat einer Reihe von Voigtländer-Kameras zu Weltruf verholfen. Jetzt bringt Voigtländer die Vitomatic IIa -zusätzl...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die neue Linhof-Studienkamera hat das Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm. Folgende Vorteile der bewährten Linhof Technika-Modelle sind gegeben Auswahl von 38 Hochleistungsobjektiven für jeden Aufnahmezweck in Brennweiten von 16 bis 360 mm. - Sekundenschneller Kassettenwechsel durch Schnellwechsel-Rückteil. ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Für die Ultramatic und Bessamatic steht nun auch ein ausgesprochenes Fernobjektiv zur Verfügung. Das fünflinsige Super-Dynarex 4/200 mm ist eine echte Telekonstruktion und zeichnet sich durch eine für Teleobjektive hohe Lichtstärke, bestes Auflösungsvermögen und hervorragende Kontrastleistung aus. E...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die Agfa Isoly-mat kann alle Vorzüge für sich in Anspruch nehmen, die zur Beliebtheit der Agfa Isoly-Serie beigetragen haben Das praktische 4 x 4-cm-Format. 16 Aufnahmen vom üblichen R0llfilm - das ist ein Drittel mehr als v0m A 8-Film oder beim 6 x 6-Format. Die hervorragende Planlage des Films i...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Der Trumpf dieser außergewöhnlichen Spitzenkamera ist der motorische Filmtransport. Die Ausstattung ist zur Zeit einmalig in der Welt. Mit einem Tastendruck werden alle Funktionen der kombinierten Belichtungs- und Schaltautomatik ausgelöst 1. Die exakte Belichtung wird automatisch fixiert - gleich...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Die Regula-Verschlußkonstruktion für die Kameramodelle Sprint und Sprintic weicht von den bisher bekannten deutschen Zentralverschlüssen wesentlich ab. Es wird nämlich bei diesem Verschluß auf gesonderte Blendenlamellen verzichtet. Deren Funktion wird den Verschlußlamellen zugeteilt, die von einer B...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Spezialkameras übernahmen bei der Bundespost das Ablesen der Telefonzähler. Fehler sind bei dem neuen Ableseverfahren nicht mehr möglich. Die Kameras bannen den Zählerstand in größter Bildschärfe auf den Film. Die Fotografie erspart der Post Zeit und Beschwerden der Kunden über Irrtümer. Bisher wurd...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Das japanische Unternehmen Nikon produziert neben der Nikon F eine zweite Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß, die Nikkorex F. Die Nikkorex F ist etwas kürzer und höher. Wesentlicher konstruktiver Unterschied: Sie besitzt den Metall-Schlitzverschluß Copal-Square, der leicht ausgewech...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1962
Der Primos 69 S der Arbeitsgemeinschaft Kienzle-Klatt, Bad Cannstatt, Mercedesstr. 9, ist ein automatisches Vergrößerungsgerät mit Parallelogrammsteuerung. Die Objektivbewegung wird durch Kurven übertragen. Das Gerät besitzt einen Objektiv-Revolver mit zwei Hochleistungs-Objektiven, dem Schneider Co...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Wer in den Jahren bis zum ersten Weltkrieg in Jena spät abends oder am frühen Morgen durch die Straßen außerhalb der Innenstadt ging, sah an den Klinken der Haustüren Leinenbeutel hängen. Sie dienten zur Aufnahme der frischgebackenen Brötchen, die von den Bäckern frühmorgens frei Haus geliefert wurd...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Kleinbildkameras mit gekuppeltem Belichtungsmesser haben die Umsätze der japanischen Fotoindustrie offensichtlich günstig beeinflußt, da sie im ersten Halbjahr 1960 43,3 Millionen Dollar erreichten und damit um 23% über denen der gleichen Zeit des Vorjahres lagen. Daran waren Kleinbildkameras allein...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Eine neue vollautomatische Kleinbildkamera - die Retina automatic III -hat die Kodak-Aktiengesellschaft jetzt auf den Markt gebracht. Diese Kamera weist neben den Vorzügen der Retina automatic II noch einen gekuppelten Entfernungsmesser auf. Der Großbild-Leuchtrahmensucher zeigt zudem jeweils den ri...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Die Loewe-Opta-AG, Berlin-Steglitz, brachte neben dem bereits bekannten Elektronenblitzgerät Blitzomat unter der Bezeichnung Opta-Blitz NC 32 ein noch kleineres und leichteres Gerät auf den Markt. Trotz einer Leitzahl fürSchwarzweiß-Film 17 DIN von 34 bzw. 20 für Farb-Umkehrfilm i8xGRADx DIN wiegt d...
Artikel lesen