Contax RTS
1975 - 1982
Beschreibung
Objektivfassung: Contax-Yashica-Fassung (3-Klauen-Bajonettfassung) von CARL ZEISS, West-Deutschland und YASHICA, Japan.
Standardobjektiv: CARL ZEISS PLANAR T* 1:4, f=50mm, 7 Linsen in 6 Gruppen. auswechselbar gegen ein umfangreiches Objektivprogramm.
Verschluß: Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluß mit in der Belichtungsausgangsposition nicht überlappend gelagertem ersten und zweiten Rollo, automatisch und manuell einstellbar. Belichtungszeiten bei Automatikbetrieb stufenlos von 4 bis 1/2000 Sek.; 14 Klick-Stop Rasten bei manueller Einstellung von 4 bis 1/2000 Sek. sowie B-Einstellung. X-Synchronisation bei 1/60 Sek.
Auslöser: Elektromagnetisches Auslösesystem mit Anschlussbuchse für Auslösekabel und diverse weitere Fernauslösemöglichkeiten.
Belichtungsmessung: Durch das Objektiv messende Silizium-Photo-Diode über dem Pentaprisma. Mittenbetonte Messung. Anzeige durch Licht emittierende Diode im Sucher bei automatischem und manuellem Betrieb. Gekuppelt mit Belichtungskompensationsskala (Skaleneinstellung 4x bis 1:4x.; Zwischeneinstellungen möglich). Lichtwert -1 - 19 bei, F1,4 und 21 DIN; 100 ASA Filmempfindlichkeit. Einstellbereich 12 - 36 DIN/12 - 3200 ASA
Batterie: 6V Silberoxyd- oder Alkali-Batterie (Eveready 544. Ucar 544, Mallory
PX28. Alkaline Ever2ady 537 oder Gleichwertige).
Sucher: Spiegelreflexsucher mit 92%iger Filmbildwiedergabe. Vergrößerung 0,87X bei 50 mm Objektiv. Pentaprisma mit Silberbeschichtung brechender Flächen sowie vielschichtenvergütetem Reflexspiegel (silberbeschichtet) für optimale Sucherhelligkeit. Durch das Objektivbajonett auswechselbare Mattscheiben.
Sucheranzeige: 16 Punkte Leuchtdiode zur Anzeige der Belichtungszeiten oder von Zwischenwerten. Grün transparentes Anzeigenfeld für Automatic-Einstellung oder vorgewählte Belichtungszeiten. Anzeige der effektiv eingestellten Blende mit automatischer Justierung des Anzeigebereichs, beginnend mit der jeweiligen Ausgangslichtstärke des verwendeten Objektivs. Warnsignal bei eingeschalteter Belichtungskompensation.
Filmtransport: Durch eine Hebelbewegung über 140xGRADx nach 20xGRADx Leerlauf oder mehrere Intervallschaltungen. Filmtransportzählwerk automatisch beim Öffnen der Kamerarückwand auf "S" rückstellend.
Filmrückwicklung: Ausklappbare Filmrückwickelkurbel mit automatischer Kupplung der Rückwickelachse. Weiße Linie auf dem Rückwickelknopf zeigt durch axiale Drehung einwandfreien Filmtransport an.
Kamerarückwand: Rückwand wird durch Herausziehen der Filmrückwickelachse geöffnet und kann gegen RTS Datenrückwand oder Rückwand 250 in Verbindung mit Motor-Drive ausgewechselt werden.
Sonstiges: Mehrfachbelichtungen arretierbarer Reflexspiegel, LED-Batteriekontrolleuchte, Schärfentiefe-Kontrollknopf, X-Mittenkontakt, Anschluss für Motor Filmtransport.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (17)
Literatur (12)
- Contax RTS plus Professional Motor Drive...
- Test: Contax RTS... (2004)
- Nochmals Contax RTS... (2004)
- Meine Meinung zur Contax RTS... (2004)
- Contax RTS... (2004)
- Die Contax RTS... (2004)
- XE-1 + RTS + SLX = Profi Automatik... (2004)
- Spiegelreflex-Sensation: Contax RTS... (2004)
- 1975... (1998)
- 1974: Contax RTS mit elektromagnetischer Auslösung ... (1998)
- Die Contax-RTS-Modelle... (1997)
- Ferdinand A. Porsche zum Design der RTS-Kameras... (1997)
Info
ID: 123
Artikel: 12