Contax RTS III
ab 1990
Beschreibung
Typ: 35 mm Spiegelreflexkamera, Non-AF
Negativformat: 24 x 36 mm
Bajonett: Contax/Yashica-Bajonett, geeignet für alle Carl Zeiss-Objektive mit oder ohne MM-Anschluß (Details siehe Belichtungsfunktionen)
Verschluß: Elektronisch gesteuert, quarzkontrolliert, vertikal ablaufend
Verschlußzeiten: Stufenlos von 32-1/8000 Sek. (AUTO),4-1/8000 Sek., B (manuell). X-Synchrozeit wahlweise 1/125 oder 1/250 Sek.
Auslöser: Elektromagnetisch, zweistufige Auslösung (Messung/Auslösung). Zusätzlicher Auslöser (mit Verriegelung) für vertikale Kamerahaltung. Buchse für Kabelauslöser/Fernauslösezubehör, spezielle Auslösebuchse für B (mechanisch zwecks Batterieschonung)
Selbstauslöser: Elektronisch, quarzkontrolliert. Vorlaufzeit wahlweise 2 oder 10 Sek. Vorlaufzeit unterbrechbar. LED-Blinksignal und Sekundenablauf über LCD-Bildzählwerk (Doppelfunktion)
Belichtungsfunktionen: Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, Blendenautomatik nach Zeitvorwahl, manuelles Nachführsystem, TTL-Blitzkontrolle TTL-Vorblitzkontrolle. Mit Carl Zeiss MM-Objektiven: Zeit-/Blendenautomatik und Nachführsystem. Objektive ohne MM Zeitautomatik und Nachführsystem
Meßsystem: Integral mittenbetont, wahlweise Spotmessung (Meßwinkel entspricht ca.3 mm Durchmesser im Sucherzentrum). Meßanzeige schaltet nach 16 Sek. automatisch ab
Meßbereich: EV 0 bis EV 21 bei Integralmessung, EV 3 bis EV 21 bei Spotmessung (ISO 100, f1,4)
ISO-Bereich: ISO 25-5000 (DX), ISO 6-6400 (manuell)
Meßwertspeicher: Belichtungswert wird über Hauptschalter gespeichert, bei allen Meß- und Belichtungsfunktionen möglich. Der Belichtungswert bleibt auch nach der 16 Sek. Auto-Abschaltung gespeichert
Belichtungskorrektur: +2 EV in 1/3 Stufen
Automatische 3 Aufnahmen automatisch in Reihe - (ABC/Auto Bracketing Control)
Belichtungsreihe: 1. Normal, 2. Überbelichtung, 3. Unterbelichtung. Wahlweise mit +0,5 EV oder +1 EV. Mit allen drei Belichtungsfunktionen möglich
Blitzfunktionen: Direkte TTL-Blitzkontrolle, wahlweise TTL-Vorblitzkontrolle mit Spotmessung (5 mm 0). Synchronisation mit erstem oder zweitem (nur mit Contax TLA 280) Verschlußvorhang möglich
Sucher: Zeigt 100% des Negativformates, Vergrößerung 0,74x (50 mm Objektiv, Einstellung auf unendlich)
Okular: Long Eyepoint Okular mit integriertem Okularverschluß. Okular justierbar von +1 bis-3Dioptrien, Bereich durch Korrekturlinsen erweiterungsfähig. Integrierter Okularverschluß
Einstellscheiben: Vom Anwender austauschbar (5 Typen). Standardscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring
LCD-Sucherinformation: Verschlußzeit, über-/Unterbelichtung, Bildzählwerk, Automatische Belichtungsreihe, Vorblitzkorrektur, Blitzbereitschaft, Blende, Belichtungsfunktion, Belichtungskontrolle, Meßmethode (Integral/Spot)
LCD-Monitor: Bildzählwerk, Filmtransportkontrolle, Batteriekontrolle, Sekundenablauf bei B-Einstellung
Bildzählwerk: Additiv, selbstrückstellend, Zusatzfunktionen - rückwärts zählend bei Rückspulung, Belichtungszeit bei B, Funktionsanzeige bei automatischer Belichtungsreihe
Filmladen/Filmtransport: Automatisch bis Bild Nr.1. Automatischer Filmtransport mit Einzelbildschaltung oder Serie. Wahlweise 3 oder 5 Bilder/Sek. Motorische Rückspulung, wahlweise vollständig oder mit Filmzunge außerhalb der Patrone
Mehrfachbelichtung: Spezielle Einrichtung für Doppel- bzw. Mehrfachbelichtungen. Absolut genauer Filmstand (+0,1 mm)
Schärfentiefenkontrolle: Über Taste, möglich bei Zeitautomatik und Nachführsystem
Reflexspiegel: Arretierbar
Gehäusekonstruktion: Alu-Legierung für Innenkörper, Magnesiumlegierung für Gehäusekappe Titan für Bodenplatte
Filmandruckplatte: Keramik-Andruckplatte mit integriertem Vakuum-System für absolute Filmplanlage
Datenfunktion: Datenrückwand serienmäßig, Datierung erfolgt zwischen den Aufnahmen. Funktionen - Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minuten, Monat/Tag/Jahr, keine Datierung. Stromquelle - 1 x 3 Volt Lithiumbatterie (CR 2025)
Kamerastromquelle: 6x 1,5 Volt Mignonbatterien (Typ AA). Batteriekontrolle automatisch bei Inbetriebnahme der Kamera über LCD-Monitor
Maße u. Gewicht: 156 x 121 x 66 mm. 1080 g (ohne Batterien)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (5)
Literatur (25)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Zwei-Klassen-Gesellschaft...
- Aktuelle manuelle Kleinbild-Spiegelreflexkameras (SLR-Kameras)... (2001)
- E Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus (MF) über 1000 Mark... (1998)
- Platz 2: 80 Punkte Contax RTS III... (1998)
- Contax RTS III... (1998)
- Contax RTS III... (1998)
- 2. Platz Contax RTS III... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark ... (1998)
- Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- Typische SLR-Kameras: Leica R6.2, Leica R7, Olympus OM 3Ti/4Ti, Contax RTS III... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- Contax RTS III mit Distagon T* 4/18 mm, Planar T* 1,4/85 mm, Sonnar T* 2,X/1 X0 mm;... (1998)
- DIE BESTE MF-KLEINBILD-SLR ÜBER 2000 DM... (1997)
- 1990... (1997)
- Marktübersicht: Teure Spiegelreflexkameras ohne Autofokus... (1997)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Die RTV-Mechanik der Contax RTS III... (1997)
- Für moderne Konservative: Contax RTS III... (1997)
- Die Contax-RTS-Modelle... (1997)
- Ferdinand A. Porsche zum Design der RTS-Kameras... (1997)
- Normtest Contax RTS III gegen Leica 5... (1997)
- Contax RTS III: Nur ein Anfang... (1997)
- Für Liebhaber: Contax RTS III... (1997)
Dokumente (3)
- Contax RTS III Instruction Manual Anleitung (72 Seiten)
- Contax Eine Klasse für sich: Contax RTS III Prospekt (24 Seiten)
- Contax RTS III Prospekt (28 Seiten)
Info
ID: 126
Artikel: 25
Dokumente: 3