Zurück zur Kamera-Liste

Nikon F5

ab 1996

Nikon F5

Beschreibung

Kameratyp: Kleinbild-AF-Spiegelreflexkamera mit integriertem Motor

Aufnahmeformat: 24x36 mm (35-mm-Filmformat)

Objektivanschluß: Nikon-F-Bajonett

Geeignete Objektive: AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit F-Bajonett (mit Einschränkungen; bei Non-AI-Objektiven ist eine Modifikation erforderlich)

Scharfeinstellung: Autofokus und manuell mit elektronischer Einstellhilfe

AF-Meßfeldfunktionen: Einzelfeld-AF, dynamischer AF

AF-Meßfelder: Fünf wahlweise aktivierbare Meßelder

AF-Betriebsarten: Einzel-AF mit Schärfenpriorität und kontinuierlicher AF mit Auslösepriorität

Dynamische Schärfennachführung: Schaltet sich bei bewegten Objekten automatisch zu

Autofokus-Modul: Nikon Multi-CAM1300

AF-Arbeitsbereich: ca. -1 LW bis +19 LW (bei ISO 100/21xGRADx)

Schärfenspeicherung: Bei abgeschlossener Scharfeinstellung auf stationäres Objekt im Einzel-AF möglich - bei kontinuierlichem AF mittels AE-L/AF-L-Taste

Elektronische Einstellhilfe: Bei manueller Fokussierung mit AF- oder anderen AI-Nikkoren mit einer Mindestlichtstärke von 1/5.6 oder größer

Belichtungsmessung: Drei Meßsysteme - 3D-Color-Matrixmessung, mittenbetonte und Spotmessung

Arbeitsbereich des Meßsystems: bei ISO 100/21xGRADx mit Lichtstärke f/1,4 0-20 LW mit 3D-Color-Matrix- und mittenbetonter Messung, 2-20 LW mit Spotmessung

Einschaltung des Meßsystems: Durch Antippen des Auslösers oder der AF-Starttaste; automatische Abschaltung 16 s nach Freigabe des Auslösers

Belichtungsfunktionen: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik manuelle Einstellung

Programmautomatik: Kamera stellt automatisch Blende und Verschlußzeit ein, Programmverschiebung in Drittelstufen

Blendenautomatik: Kamera stellt zur vorgewählten Verschlußzeit die Blende ein

Zeitautomatik: Kamera stellt zur vorgewählten Blende die Verschlußzeit ein

Manuelle Einstellung: Blende und Verschluß von Hand einstellbar

Belichtungskorrektur: Mittels Taste in Drittelstufen über ± 5 LW

Belichtungsspeicherung: Mittels AE-UAF-L-Taste bei eingeschaltetem Meßsystem

Mehrfachbelichtungen: Aktivierung mit Mehrfachbelichtungstaste

Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluß

Verschlußzeiten: Lithium-Niobat-Oszillator-gesteuerte Zeiten von 1/8000 s bis 30 s in Drittelstufen; elektromagnetisch gesteuerte B-Einstellung

Sucher: Serienmäßiger, auswechselbarer High-Eyepoint-Multi-Meßsucher DP-30; Vergrößerung 0,75fach mit Objektiv 50 mm in Unendlich-Einstellung, 100% Sucherbild; mit Meßsystem-Wähler, Dioptrieneinstellung, Zubehörschuh und Okularverschluß: auswechselbar gegen Sportsucher DA-30, 6x-Vergrösserungssucher DW-31 und Lichtschachtsucher DW-30

Austrittspupille: ca. 20,5 mm hinter Sucherokular (DP-30)

Okularverschluß: Vorhanden

Einstellscheibe: Nikon EC-B; austauschbar gegen 12 optionale Wechselscheiben

Sucheranzeige: LCD für Meßsystem, Schärfeindikatoren, Belichtungsfunktion, Verschlußzeit, Arbeitsblende, elektronische Belichtungsanaloganzeige, Bildzähler/Belichtungskorrekturwert und Korrektursymbol; Belichtungsabstimmung, Blitzbereitschafts-LED; eingespiegelte Arbeitsblende, Hinweis auf aktives AF-Meßfeld

Anzeige des oberen LCD: Verschlußzeit, Arbeitsblende, Belichtungsfunktion, AF-Meßfeldfunktion, aktives Meßfeld, Programmverschiebung, Belichtungskorrektur, Bildzähler, Belichtungskorrekturwert, Belichtungsreihe, Mehrfachbelichtungen, Fixierung von Verschlußzeit/Blenden/AF-Meßfeld, Batteriezustand

Anzeige der unteren LCD: Blitzsynchronisation, Filmempfindlichkeit, DX-Symbol, Individualfunktion, Belichtungsreihe und PC-Anschluß

LCD-Beleuchtung: Über Hauptschalter

Empfindlichkeitsbereich: Von ISO 25/15xGRADx bis 5000/38xGRADx bei DX-kodiertem Film, manuelle Einstellung von ISO 6/9xGRADx bis 6400/39xGRADx möglich

Empfindlichkeitseinstellung: In DX-Einstellung automatisch auf DX-Wert manuelle Einstellung von ISO 6/9xGRADx bis 6400/39xGRADx möglich

Filmtransport: In Einzelbildschaltung automatischer Transport um eine Bildlänge nach jeder Auslösung; in CH (schnelle Reihenbilder), CL (langsam Reihenbilder) bzw. CS (lautlose Reihenbilder) kontinuierliche Auslösung, solange Auslöser gedrückt wird; Bildfrequenz bei CH ca. 8 B/s, bei CL ca. 3 B/s, bei CS ca. 1 B/s (jeweils mit NiMH-Akku MN-30); mit Alkali-Mignonzellen ca. 7,4 B/s in CH 3 B/s in CL und 1 B/s in CS

Bildzähler: Vorwärtszählend, zählt während der Filmrückspulung rückwärts

Filmrückspulung: Motorisch oder manuell; motorisch nach Druck auf Rückspultaste und Hebel (ca. 6 s für 36er-Film mit acht Mignonzellen bzw. 4 s mit NiMH-Akku); Rückspulung stoppt automatisch;- manuelle Rückspulung mit Kurbel nach Druck auf Rückspultaste

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 10 s; blinkende LED zeigt Ablauf an; abschaltbar

Abblendtaste: Zur Prüfung der Schärfentiefe auf der Einstellscheibe

Schwingspiegel: Automatisch rückschwingend

Kamerarückwand: Angelenkt; auswechselbar gegen Nikon-Multifunktionsrückwand MF-28 bzw. Datenrückwand MF-27

Zubehörschuh: ISO-Schuh mit Mittenkontakt Bereitschaftslampenkontakt, TTL-Kontakt und Monitor-Kontakt Passloch für PosiMount-System des SB-27/SB26/SB-25

Synchronfunktionen: Langzeitsynchronisation und Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang möglich

Blitzsynchronisation: In Programm- und Zeitautomatik von 1/250 s bis 1/60 s, bei Langzeitsynchronisation bis 30 s, in Blendenautomatik bzw. bei manueller Belichtungseinstellung von 1/250 s bis 30 s (bei Einstellung kürzerer Zeiten automatische Rückschaltung auf 1/250 s), ferner TTL-Kurzzeitsynchronisation bei 1/300 s mittels Individualfunktion und FP-Kurzzeitsynchronisation bis 1/4000 s mit SB-25 oder SB-26

TTL-Multisensor: Fünf-Segment-Multisensor für TTL-Blitzautomatik; Automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multisensor. Mit einem AF-Nikkor und Nikon-Blitzgerät SB-27, SB-26, SB-23, SB-22 usw.

Meßblitze: Nikon-Blitzgeräte SB-27/SB-26/SB-25 geben bei Verwendung eines AF-Nikkors Meßblitze zur Auswertung durch den TTL-Multisensor ab

Blitzbereitschaftslampe: Leuchtet auf, wenn aufgesetztes Nikon-Blitzgerät zündbereit ist blinkt zur Warnung vor möglicher Unterbelichtung

Spannungsquelle: Acht Mignonzellen oder, als Zubehör, NiMH-Akku MN-30

Anzahl 36er-Filme pro frischem Batteriesatz: Im AF-Betrieb mit AF Zoom-Nikkor 28-70 mm 1/3.54-51) über den vollen Bereich von unendlich bis zur Naheinstellgrenze und zurück zu unendlich vor jeder Aufnahme, bei kontinuierlichem AF mit Filmtransportfunktion CH und einer Verschlußzeit von 1/250 s oder kürzer bei 20xGRADxC, bei -10xGRADxC

Acht Alkali-Batterien Typ AA: 90, 10

Acht Lithium-Batterien Typ AA: 250, 70

NiMH-Akku NN-30 (Zubehör): 100, 60

Spannungsanzeige: für ausreichende Spannung, für zur Neige gehende Spannungsreserve, und für erschöpfte Batterien

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (8)

Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5
Nikon F5

Dokumente (4)

Info

ID: 1362

Artikel: 16

Dokumente: 4