Minolta Dynax 7000i
1988 - 1991
Beschreibung
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera mit automatischer Scharfeinstellung.
Autofokussystem: Minolta-TTL-Phasendetektor-Autofokus-System mit drei CCD-Bildsensoren
Empfindlichkeitsbereich: Belichtungswerte (EV) 0 bis 18 bei ISO 100/21°
AF-Meßfeld: Wahlweise kann das große AF-Meßfeld oder das kleine AF-Zielfeld benutzt werden.
Prädiktions-Autofokus: Automatische Ermittlung der Objektposition. Automatische Umschaltung auf Autofokus mit Schärfespeicherung bei statischen Objekten oder auf kontinuierlichen Autofokus bei bewegten Objekten. Automatische Berechnung der Scharfeinstellung für bewegte Objekte, mit Fokussierung bis zur Belichtung.
Autofokusmeßlicht: Eingebautes AF-Beleuchtungsgerät.
Belichtungsmessung: Mit dem Autofokussystem gekuppelte TTL-Mehrzonen-Belichtungsmessung; Bewertung basiert auf der Meßzone, in der auf das Hauptobjekt scharf gestellt wird. Integral-mittenbetonte Belichtungsmessung bei manueller Scharfeinstellung. Silizium-Fotodiode mit sechs Segmenten für Dauerlicht. Zweite Silizium-Fotodiode am Boden des Spiegelkastens für TTL-Blitzbelichtungsmessung.
Programmautomatik: Verschlußzeit und Blende werden vollautomatisch programmgesteuert eingestellt. Die Programme passen sich kontinuierlich der verwendeten Objektivbrennweite an.
Blendenautomatik (S): Verschlußzeiten von 1/4000 Sek. bis 30 Sek. ganzstufig vorwählbar; die Kamera steuert die zugehörigen Blenden.
Zeitautomatik (A): Alle verfügbaren Blenden sind vorwählbar; die Kamera steuert die zugehörigen Verschlußzeiten stufenlos.
Manuelle Belichtungseinstellung (M): Alle verfügbaren Verschlußzeiten und Blenden können frei eingestellt werden.
Arbeitet bei allen Blitzfunktionen mit zugehörigen Systemblitzgeräten, Automatische Einstellung auf Synchronzeit 1/125 Sek. In Funktion P oder A können mit Spotmeßtaste längere Verschlußzeiten automatisch gesteuert werden. S+P-Funktion: Automatische Einstellung der Verschlußzeit zwischen 1/125 Sek, und 1/20 Sek. (je noch verwendeter Objektiv Brennweite) und automatische Steuerung der zugehörigen Blende. Blitzgerät wird bei schwachem Licht oder Gegenlicht automatisch gezündet
A-Funktion: Automatische Einstellung auf Synchronzeit 1/125 Sek.
M-Funktion: Alle Verschlußzeiten bis 1/125 Sek. nutzbar.
Belichtungskorrektur: Manuelle Korrektureingaben bis ± 4 EV.
Belichtungsspeicherung: Mit Schärfespeicherung gekoppelt.
Spotmessung: In allen Belichtungsfunktionen nutzbar.
Programmshift: Halbstufig für die Anwahl anderer programmgesteuerter Zeit-Blenden-Kombinationen
Verschluß: Elektronisch gesteuerter vertikal ablaufender Schlitzverschluß.
Automatik-Verschlußzeiten: Stufenlos von 1/4000 bis 30Sek.
Manuelle Verschlußzeiten: 1/4000 Sek. bis 30Sek. in vollen Stufen,
Auslöser: Andrücken aktiviert Belichtungsmessung und Autofokus, Datenmonitor und LCD-Anzeigen im Sucher (bleiben noch loslassen des Auslösers 5 Sek. lang eingeschaltet). Durchdrücken für Kameraauslösung.
Filmempfindlichkeitseinstellung: ISO 25/150° bis 6400/39° für Dauerlicht und ISO 25/150° bis 1000/31° für TTL-Blitzsteuerung (beides in 1/3 EV-Stufen). Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit bei DX-Filmen von ISO 25/150° bis 5000/38° (mit manueller Änderungsmöglichkeit).
Transport: Automatisch durch eingebauten Motor. Motorische Rückspulung mit automatischem oder manuellem Rückspulstart.
Sucher: Festeingebauter Pentaprismensucher
Anzeigen: Datenmonitor: LCD-Anzeigen für Belichtungsfunktion, Verschlußzeit, Blende, manuelle Scharfeinstellung, Filmempfindlichkeit, Bildzahl, Selbstauslöserbetrieb, B-Funktion, Batteriezustand, Belichtungskorrektur, Filmfunktionen, gewähltes AF-Meßfeld und Chip-Karten-Funktionen. Bei schwachem Licht automatisch beleuchtet.
Sucheranzeige: LCD-Anzeigen von Verschlußzeit, Blende, Belichtungskorrektur, Filmempfindlichkeit, Überschreitung und Über-/Unterbelichtungs-Warnung (automatisch beleuchtet bei schwachem Licht). LED-Anzeigen für Blitzzuschaltung, Blitzbereitschaft und ausreichende Blitzbelichtung Autofokus-Anzeige Kombination von LEDs und durchleuchteter LCD.
Stromversorgung: Eine Lithium-Batterie 6Volt (Typ 2CR5).
Abmessungen: 154x93x69 mm.
Gewicht: 590 g (ohne Objektiv und ohne Batterie)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (10)
Literatur (14)
- Die beste AF-Spiegelreflexkamera...
- Vergleich Chinon CP-9AF, Minolta Dynax 7000i, Nikon F801 AF...
- Minolta Dynax 7000i...
- Minolta Dynax 7000i...
- Kameras... (2001)
- Die erste Generation... (1997)
- Leser beurteilen ihre Kamera: Canon EOS 600, Minolta Dynax 7000i... (1997)
- Daten- und Steuerrückwände... (1997)
- Canon EOS 600 gegen Minolta Dynax 7000i: Duell der Bestseller... (1997)
- Die beliebtesten AF-SLR-Kameras im Vergleich... (1997)
- Kaufberatung: Welche Dynax wählen?... (1997)
- Mit Spotmessung: Dynax 7000i... (1997)
- DIE BESTE KAMERA... (1997)
- Normtest Canon EOS 600 gegen Minolta Dynax 7000i... (1997)
Dokumente (3)
- Minolta Maxxum 7000i Instruction Manual Anleitung (84 Seiten)
- Minolta Dynax 7000i Prospekt (32 Seiten)
- Minolta Dynax 7000i - Kreatives Chip-Karten-System Prospekt (6 Seiten)
Info
ID: 355
Artikel: 14
Dokumente: 3