Canon EOS-600
ab 1989
Beschreibung
Kameratyp: Kleinbild-Autofokus-Spiegelreflexkamera mit elektronischer Belichtungsautomatik, Schlitzverschluß und eingebautem Motorantrieb.
Bildformat: 24 mm x 36 mm.
Normalobjektiv: EF 1:1,8/50 mm.
Objektivanschluß: Canon-EF-Bajonett mit vollelektronischer Datenübertragung.
Sucher: Feststehender Dachkant-Prismensucher. Suchergesichtsfeld vertikal und horizontal 94%. Vergrößerung 0,8fach in Unendlich-Einstellung des Normalobjektivs 50 mm.
Dioptrieneinstellung: Sucherokular abgestimmt auf -1 dpt (Augenabstand: 19,3 mm).
Einstellscheibe: Neue Laser-Vollmattscheibe mit AF-Meßfeld (Typ C). Sechs verschiedene Austauschscheiben als Zubehör.
Schwingspiegel: Schnellrücklaufspiegel mit Stoß- und Geräuschdämpfung.
Sucheranzeige: Unter dem Bildfeld: (1) Alphanumerische 7-Segment-LCD-Anzeige
1. Verschlußzeit - blinkt mit 2 Hz bei Überschreitung des Kupplungsbereichs.
2. Arbeitsblende - blinkt mit 2 Hz bei Überschreitung des Kupplungsbereichs.
3. Manuelle Belichtungseinstellung - OP, oo, CL.
4. Schärfentiefenautomatik - dEP1, dEP2.
LCD-Symbole
1. Meßwertspeicherung bei Selektivmessung
2. Belichtungsautomatik abgeschaltet
3. Blitzbereitschaftsanzeige
4. Belichtungskorrektur eingeschaltet
5. AF vollzogen (blinkt mit 6 Hz, wenn AF nicht möglich).
Belichtungsmeßsystem: Offenblenden-Innenmeßsystem mit SPC (Siliziumfotodiode). Zwei umschaltbare Messverfahren: Mehrfeldmessung und Selektivmessung (über ca. 6,5% des Bildfeldes). Arbeitsblendenmessung ist nicht möglich.
Belichtungsprogramme:
1. Grünes Rechteck, Normalprogramm PIC (programmierbare Motivautomatik)
2. Blendenautomatik
3. Zeitautomatik
4. Intelligente Programmautomatik mit wählbarer Programmverschiebung
5. Schärfentiefenautomatik
6. Manuelle Belichtungseinstellung
7. Blitzautomatik (A-TTL-Programmblitzautomatik und TTL-Programmblitzautornatik mit Canon-Systemblitzgeräten).
Warnung vor Verwacklungsunkschärfe: Wirksam bei Programmautomatik, Zeitautomatik und Schärfentiefenautomatik. Das Warnsignal ertönt, sobald die automatisch eingestellte Verschlußzeit unter den Kehrwert der Aufnahmebrennweite absinkt. Abschaltung möglich.
Messbereich: LW 1-20 (LW -1 bis 20 bei Normaltemperatur) mit 1:1,4/50 mm bei ISO 100.
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25-5000 wird in Drittelstufen automatisch nach DX-Code eingestellt. Handeinstellung zwischen ISO 6 und 6400 möglich.
Belichtungskorrektur: +/- 5 in halben Stufen.
Belichtungsvarianten-Automatik: +/-5 in halben Stufen. Drei aufeinanderfolgende Aufnahmen in der Reihenfolge Unterbelichtung, richtige Belichtung und Überbelichtung auf der Grundlage der automatisch ermittelten Einstellung.
Mehrfachbelichtungen: Vorwahl von bis zu neun Aufnahmen möglich. Automatische Rückschaltung.
AF-System: TTL SIR (TTL Secondary Image Registration), Phasenerkennung mit BASIS (Base-Stored Image Sensor). AF wird durch Antippen des Auslösers in Gang gesetzt. Bei erfolgter Scharfeinstellung leuchtet AF-Symbol auf. Elektronisches Tonsignal ist abschaltbar. Drei Betriebsarten:
1. ONE SHOT: Speicherung der Scharfeinstellung. Auslösung ist erst nach erfolgter Scharfeinstellung möglich.
2. AI SERVO: laufende Schärfennachführung. Auslösung jederzeit möglich.
3. MANUAL: Handeinstellung durch Drehen des Entfernungsrings nach Einstellung des Fokussierschalters auf "M".
AF-Arbeitsbereich: LW 1-18 bei ISO 100
AF-Hilfsblitz:
Canon-Systemblitzgeräte senden automatisch Infrarot-Meßblitze mit Empfindlichkeitsmaximum von 700 nm aus.
Verschluß: Vertikal ablaufender Schlitzverschluß mit elektromagnetischem Sanftauslöser. Sämtliche Zeiten elektronisch gesteuert.
Verschlusszeiten: 1/2000s-30s und B. X-Synchronzeit 1/125 s. Einstellung in halben Stufen.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, mit Vorlaufzeit von ca. 10 s. Anzeige des Ablaufs durch blinkende Leuchtdiode.
Filmeinlegen: Nach Ausrichten der Filmzunge auf einen Index und Schließen der Rückwand wird der Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgezogen (ca. 1 s).
Filmtransport: Automatisch mit eingebautem Kleinstmotor. Bestätigung durch Striche auf dem Monitor.
Filmtransportarten: Zwei: S (Einzelbildaufnahmen) und C (Reihenaufnahmen mit Höchstgeschwindigkeit von 5 B/s bei ONE SHOT AF bzw. etwa 2,5 B/s bei AI SERVO AF).
Filmrückspulung: Automatisch mit eingebautem Kleinstmotor. Setzt bei Filmende ein und stoppt automatisch (ca. 6 s bei Film zu 24 Aufnahmen). Rückspulung teilbelichteter Filme durch Druck auf Rückspulknopf möglich. Blitzkupplung: Direktkupplung über X-Kontakt im Zubehörschuh.
Blitzautomatik (mit Speedlite 420EZI3O0EZ bei Programmautomatik): Mit A-TTL-Blitzautomatik und Infrarot-Meßblitz erfolgt Blendeneinstellung automatisch. Auch automatische Einstellung der X-Synchronzeit zwischen 1 /60 s und 1 /125 s bei Zündbereitschaft. TTL-Steuerung mit Messung des von der Filmoberfläche reflektierten Blitzlichts. Automatisches Aufhellblitzen.
Handgriff: Auswechselbar. GR30 (ohne Fernsteuerungsanschluß) serienmäßig. GR20 (mit Fernsteuerungsanschluß) als Zubehör. Gleichfalls als Zubehör großer Handgriff GR10.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Literatur (11)
- Kameras... (2001)
- Das Canon EOS-Programm... (1998)
- DIE BESTE AF-KLEINBILD-SLR BIS 1000 DM... (1997)
- Leser beurteilen ihre Kamera: Canon EOS 600, Minolta Dynax 7000i... (1997)
- Die beliebtesten AF-SLR-Kameras im Vergleich... (1997)
- Canon EOS 600 gegen Minolta Dynax 7000i: Duell der Bestseller... (1997)
- Kaufberatung: Canon EOS RT oder EOS 600?... (1997)
- DIE BESTE AF-SPIEGELREFLEXKAMERA... (1997)
- Welche Canon EOS ist die richtige?... (1997)
- Normtest Canon EOS 600 gegen Minolta Dynax 7000i... (1997)
- Canon EOS 600... (1997)
Info
ID: 70
Artikel: 11