Zurück zur Kamera-Liste

Nikon F4

1988 - 1996

Nikon F4

Beschreibung

Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflex mit integriertem Motor

Bildformat: 24 x 36 mm (Standard-Filmformat 35 mm)

Objektivanschluß: Nikon F-Bajonett

Verwendbare Objektive: AF-Nikkore, Nikon-Objektive mit Nikon-Bajonett

Fokussier-Betriebsarten: Autofokus und manuelle Scharfeinstellung mit elektronischer Fokussierhilfe

Autofokus: AF-Detektion: TTL-Phasendetektion mit weiterentwickeltem Autofokusmodul Nikon AM200 AF-Detektionsbereich: ca. EV-1 bis +18 bei ISO 100 (unter Nikon-Prüfbedingungen)

AF-Betriebsarten: Schärfepriorität, Auslösepriorität

AF-Speicherung: Schärfenspeicherung durch leichtes Andrücken des Auslösers im Modus Schärfenpriorität oder durch Drücken der AF-L-Taste; simultaner Gebrauch mit AE-L-Taste möglich

Elektronische Fokussierhilfe: Bei manueller Fokussierung mit AF-Nikkoren, AI-Nikkoren, AI-modifizierten Nikkoren, Nicht-AI-Nikkoren mit Lichtstärke f/5.6 oder höher

Belichtungsmessung: Matrix-Messung (mit Multi-Meter-Sucher); mittenbetonte Messung (mit Multi-Meter-Sucher oder AE Sportsucher); Spotmessung (mit jedem Sucher)

Einschalten des Belichtungsmessers: Durch leichtes Andrücken des Auslösers; bleibt für ca. 16 sek. eingeschaltet, nachdem der Finger vom Auslöser genommen wurde

Meßbereich: EV 0 bis EV 21 bei ISO 100 mit Objektiv f/1,4; EV 2 bis EV 21 mit Spotmessung

Belichtungssteuerung: Programmautomatik (P, PH), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtung (M)

Belichtungsspeicherung: Durch Drücken der AE-L Taste bei eingeschaltetem Belichtungsmesser Belichtungskorrektur: Mit Belichtungskorrekturwähler innerhalb eines Bereichs von + 2 EV, in 1/3-Stufen

Mehrfachbelichtung: Mittels Mehrfachbelichtungshebel

Schärfentiefenkontrolle: Fürvisuelle Prüfung der Schärfentiefe vor der Aufnahme; bei Betriebsarten A und M; in Kombination mit Spiegelarretierung

Umlenkspiegel: Automatisch rückschwingend, arretierbar

Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter Vertikal-Schlitzverschluß; integrierter Schockabsorber

Auslöser: Elektromagnetische Verschlußauslösung

Verschlußzeiten: Elektronisch gebildet durch Lithium-Niobat-Oszillator; stufenlose Steuerung von 1/8000 bis 30 s. in P", P

und A-Modus; Einstellung von 1/8000 bis 4 s. in 1-EV-Stufen in Modus S oder M; B, T und X (1/250 s.).

Sucher: Standardausrüstung Multi-Meter-Sucher; High-Eyepoint-Pentaprismentyp; Vergrößerungsfaktor 0,7 x mit 50-mm-Objektiv bei Einstellung auf unendlich: Sucherbild ca. 100%; Meßsystem-Wähler; Dioptrienjustierung; Blitzschuh; Belichtungskompensation für auswechselbare Sucherscheiben; Okularverschluß; auswechselbar gegen

AE Sportsucher, Vergrößerungssucher und Lichtschachtsucher von Nikon

Sucherinformation: LCD-Display: Belichtungskorrekturwert, vorwärtszählender Bildzähler, Meßsystem, Verschlußzeit, Blende, Belichtungsmodus, elektronische Analoganzeige, AE-L Anzeige; Direktablesung: Blende; LED-Display: Fokusanzeigen, Belichtungskorrektur-Symbol, Blitzbereitschaft. Schalter für Sucherbeleuchtung bei schwachem Licht

Augenpunkt: (Distanz. aus der das gesamte Sucherbild einschließlich Randzonen überblickt werden kann): ca. 22 mm

Einstellscheiben: Weiterentwickelte Nikon Hellsicht-Einstellscheibe (BriteView) Typ B mit AF-Meßfeld (Klammern); auswechselbar gegen 12 weitere Einstellscheiben

Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis 5000 bei DX-codiertem Film; ISO 6 bis 6400 in 1/3-EV Stufen bei manueller Einstellung Filmempfindlichkeits-Einstellung: In Position DX wird ISO-Zahl automatisch eingelesen; manuelle Einstellung auch bei DX-Filmen möglich

Einfädeln des Films: Nach einmaligem Drücken des Auslösers wird der Film automatisch eingefädelt und zu Bild 1 vorgezogen.

Filmtransportarten: Bei Einzelbild-Einstellung (S) wird Film nach dem Auslösen um 1 Bild weitertransportiert, bei CH (Serie mit schneller Bildfolge), CL (Serie mit langsamen Bildfolge) und CS ( leise Serie) löst die Kamera fortlaufend aus, solange der Auslöser gedrückt wird; Bildfrequenz ca. 5,7 B/s. (CH), 3,4B/s. (CL) und 1,0 B/s. (CS) bei Betriebsart Auslösepriorität, mit AF Nikkor 35-70/ 3.34.5, 6 Alkali-Mangan-Batterien Typ AA normaler Temperatur, und einer Verschlußzeit schneller als 1/125 s.

Bildzähler: Zwei vorwärtszählende Anzeigen: eine auf der Kameraoberseite, eine im Sucher (LCD-Display)

Filmrückspulung: Wahlweise automatisch oder manuell; automatische Rückspulung bei Gebrauch der Rückspulhebel R1/R2; Zeit

bedarf ca. 8 s. für 36er-Film (mit 6 Typ AA-Batterien); stoppt automatisch nach erfolgter Rückspulung; manuelle Rückspulung mit Rückspulhebel R1

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, Vorlaufzeit 10 sek.; blinkende LED zeigt Selbstauslöserbetrieb an; abschaltbar

Kamerarückwand: Auswechselbar gegen Nikon Multifunktions-Datenrückwand MF-23 oder Datenrückwand MF-22

Blitzschuh: Standard-ISO-Mittenkontakt; Kontakte für Blitzbereitschaft, TTL-Blitz und Monitorfunktion

Blitzsynchronisation: 1/60 bis 1/250 s. in PH-, P- oder A-Modus; in Modus S oder M Auslösung mit eingestellter Verschlußzeit; bei Anwahl von Verschlußzeiten kürzer als 1/250 s. wird Synchronzeit autom. auf 1/250 s. zurückgestellt; Synchronisationszeiten bis 30 s. sind möglich mit SB-24 bei Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang in Modus PH-, P oder A

Bereitschaftsanzeige: LED im Sucher leuchtet auf, wenn das Nikon-Blitzgerät bereit zum Blitzen ist; blinkt zur Warnung vor schlechtem Kamera/Blitzgerät-Kontakt oder unzureichendem Licht für korrekte Belichtung

Autofokus-Blitzfotografie: Möglich mit AF-Blitzgeräten Nikon SB-24, SB-23, SB-22 und SB-20

Energiequelle: Nikon High-Speed Batterie Pro MB-21 (6 Alkali-Mangan-Batterien Typ AA), Batterie Pack MS-20 (4 Alkali-Mangan-Batterien Typ AA), externer Stromregler MB22

Auslösepriorität mit angesetzten AF Nikkor 35-70/3.3-4.5, Filmtransport-Betriebsart CH und einer Verschlußzeit von 1/125 s. oder kürzer.

Prüfen der Batterieleistung: Batterieleistung ist ausreichend, wenn nach leichtem Andrücken des Auslösers das LCD-Display im Sucher erscheint und erst ca. 16 Sek. nach Loslassen des Auslösers wieder erlischt; Batterieleistung ist ungenügend, wenn LCD-Display sogleich nach Loslassen des Auslösers erlischt, werden keine Daten angezeigt und funktioniert der Auslöser nicht, so sind die Batterien erschöpft oder falsch eingelegt.

Abmessungen (B x H x T): Mit High-Speed-Batterie Pack MB-21: 168,5 x 138 x 76,6 mit Batterie Pack MB-20: 168,5 x 117 x 76,6 mm.

Gewicht (nur Gehäuse ): Mit High-Speed-Batterie Pack: MB-21: ca. 1280 g, mit Batterie Pack MB-20: ca. 1090 g.

Die technische Daten des SB-24:

Leitzahl: ca. 50 bei 85 mm, 42 bei 50 mm, 36 bei 35 mm und 30 bei 24 mm (ISO 100)

Anzahl der Blitze (mit frischen Alkali-Mangan-Batterien bei voller Leistungsabgabe): ca. 100

Besondere Funktionen: Motorischer Zoom-Reflektor (24 mm, 28mm, 35mm, 50mm, 70mm, 85mm). Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang, Mehrfachblitzen mit wahlweise 2 bis 8 Blitzen, einstellbaren Blitzabständen - und Leistungsstufen, Blitzbelichtungs-Korrektur, Sparschaltung und AF-Meßlicht.

Stromquelle: Vier 1,5 Volt Batterien des Typs AA, externe Stromversorgung möglich.

Abmessungen(BxHxT): 80 x 131 x 100 mm

Gewicht (ohne Batterien): 390 g.

Die technischen Daten des SB-23:

Leitzahl: ca. 20 (ISO 100 mm)

Anzahl der Blitze (mit frischen Alkali-Mangan Batterien bei voller Leistungsabgabe): ca. 300

Besondere Funktionen: Sparschaltung und AF-Meßlicht

Stromquelle: Vier 1,5 V Batterien des Typs AA

Abmessungen (B x H x T): 64 x 67 x 84 mm

Gewicht (ohne Batterien): 140 g.

Die technischen Daten der MF-22:

Verwendbare Filmempfindlichkeit: ISO 25 -3200

Einbelichtete Daten: Tag/Monat/ Jahr; Monat/Tag/Jahr; Jahr/Monat/Tag; Tag/Stunde/Minute; Stunde/Minute/Sekunde; Bildnummer; laufende Numerierung (6 Stellen); eine feste Zahl (6 Stellen); Blenden- und Zeitwert; keine Einbelichtung

Einbelichtungsart: Ins Bild, auf die Stege zwischen den Bildern oder beides

Weitere Betriebsarten: Intervalometer, Auslöseverzögerung, Automatische Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen, Fokus-Falle, Tägliches Signal, Film-Signal und -Stopp

Stromquelle: Zwei Lithium-Batterien CR 2025

Abmessungen (B x H x T): 160 x 56 x 30 mm

Gewicht (ohne Batterien): 120 g.

Die technische Daten der MF-22:

Verwendbare Filmempfindlichkeit: ISO 32 -3200

Einbelichtbare Daten: Tag/Monat/Jahr; Monat/Tag/Jahr; Jahr/ Monat/Tag; Tag/Stunde/Minute; keine Einbelichtung

Stromquelle: Eine Lithium-Batterie CR 2025

Abmessungen (B x H x T): 160 x 56 x 22 mm

Gewicht (ohne Batterien): 100 g.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (11)

Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4
Nikon F4

Literatur (28)

Info

ID: 471

Artikel: 28

Dokumente: 11