Canon EOS-1
1989 - 1994
Beschreibung
Kameratyp: Einäugige Kleinbild-Reflexkamera mit Schlitzverschluß, Autofokus, Belichtungsautomatik und eingebautem Motorantrieb.
Objektivanschluß: Canon-EF-Bajonett (elektronische Datenübertragung).
Verwendbare Objektive: Canon EF.
Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher; zeigt vertikal und horizontal annähernd 100% des Aufnahmeformats. Suchervergrößerung 0,72fach mit 50-mm-Objektiv ( unendlich).
Einstellscheibe: Lasermattierte Mattscheibe mit AF-Meßfeldmarkierung. Sechs weitere auswechselbare Einstellscheiben erhältlich.
Dioptrienkorrektur: Mit Drehknopf von .-3 dpt bis +1 dpt justierbar.
Pupillenabstand: 20 mm.
Verschluß: Vertikal ablaufender, vollelektronisch gesteuerter Metallamellen-Schlitzverschluß.
Verschlußzeiten: 1/8000 s bis 30 s und B (BULB); 1/3 stufig einstellbar. X-Synchronisation bei 1/250 s.
Schwingspiegel: Teildurchlässiger Schnellrücklaufspiegel.
AF-Steuersystem: Doppeltes Phasenvergleichssystem mit kreuzförmigem Sensor (TTL,CT-SIR= Cross-Type Secondary Image Registration). Zwei AF-Betriebsarten: Schärfepriorität (one shot) und Servo mit dynamischer Schärfevorausberechnung. Auch manuell fokussierbar.
AF-Arbeitsbereich: LW-1 bis LW 18 bei ISO 100/21xGRADx.
AF-Hilfsbeleuchtung: Die speziellen Canon-Speedlite-Blitzgeräte senden bei Bedarf automatisch einen Rotlichtstrahl einer extrem hellen LED aus (Maximum bei 700 nm).
Belichtungsmessung: Offenblenden-TTL
Messung mit Silizium-Fotozelle (SPC).
Meßcharakteristika:
1. 6-Zonen-Mehrfeldmessung,
2. mittenbetonte Integralmessung,
3. Selektivmessung (Meßfeld etwa 5,8% des Aufnahmeformats)
4. Spotmessung (Meßfeld etwa 2,3% des Aufnahmeformats).
Meßbereich: Spotmessung: LW 2 bis LW 20, andere: LW0 bis LW20 mit Lichtstärke 1:1,4 und Filmempfindlichkeit ISO 100/21xGRADx oder analog.
Belichtungsmethoden:
1. Blendenautomatik,
2. Zeitautomatik,
3. Schärfentiefenautomatik,
4. Vario-Programmautomatik,
5. manuelle (Nachführ-)Einstellung,
6. Blitzautomatik (A-TTL, und TTL, Programm-Blitzautomatik mit speziellen Canon-Speedlites).
Belichtungskorrektur: +/- 3 Belichtungsstufen in 1/3-Schritten.
Automatische Belichtungsreihen: +/- 3 Belichtungsstufen in 1/3-Schritten.
Schärfentiefenkontrolle: Mit Schärfen-Kontrolltaste.
Filmempfindlichkeitseinstellung: Von ISO 25 bis 5000 automatisch nach DX-Code in 1/3-Schritten; von ISO 6 bis 6400 manuell.
Filmeinlegen: Automatisch.
Filmtransport: Automatisch. Wahlweise Einzelbildschaltung (S = single frame) oder Dauerlauf mit 2,5 B/s (C= continuous).
Filmrückspulung: Automatisch (etwa 8 Sekunden für 24er Film). Rückspulen von Filmende möglich.
Batterie: Eine 6-V-Lithium-Batterie (2 CR 5). Zum Wechseln Handgriff abnehmen. Für Steuerrückteil: Eine CR 1220.
Batteriekontrolle: Durch Drücken der Batteriekontrolltaste. Balken im LCD-Monitor zeigen drei Energiezustände an.
Leistungsreserve: (bei 24er Filmen): Normaltemperatur (20xGRADxC): 75 Filme, Kälte (-20xGRADxC): 12 Filme.
Individualfunktionen: 8 verschiedene Funktionen auswählbar.
Blitzkontakt: Mittenkontakt in Zubehör-Aufsteckschuh und Kabelkontakt (Typ JIS-B).
Fernbedienung: Mit Fernauslöser 60T3.
Datenanzeige: Im Kamerasucher und auf dem LCD-Monitor.
Mehrfachbelichtungen: Es können bis zu 9 Belichtungen gewählt werden.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert mit 10s oder 2s Vorlaufzeit.
Maße und Gewicht Gehäusegröße: 161x106,6x71,8 mm (BreitexHöhexTiefe).
Gehäusegewicht: 850 g ohne Batterie, 890 g mit Batterie.
Folgende Daten gelten bei angesetztem Booster-Motor:
Filmtransport: Drei automatische Betriebsarten; wahlweise Einzelbildschaltung (S= single frame), langsamer Dauerlauf mit bis zu 3 B/s (CL = continuous low) oder schneller Dauerlauf mit bis zu 5,5 B/s (CH = continuous high).
Stromversorgung: Acht Mignonzellen, (Alkali-Mangan-Zellen des Typs LR6 bzw. AA oder NiCd-Akkus)
Maße und Gewicht: Größe: 160,5x150,4x78 mm mit Booster-Motor (BreitexHöhexTiefe). Gewicht: 1490 g mit eingelegten Batterien.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (10)
Literatur (22)
- Stoppt die Stromfresser...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark...
- Canon: Die Canon Kameras gehören nicht zu den Stromfressern, doch könnten die Zykluswerte etwas niedriger sein. Relativ viel Strom verbrauchen ihre Belichtungsmessungen und damit indirekt auch die Aut...
- Canon EOS-1...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark...
- Legenden der Kamerageschichte... (2003)
- Agenturfotografie mit der Canon EOS-1... (1998)
- Canon EOS-1 mit den Objektiven EF 2,8/24 mm, EF 1,2/85 mm USM, EF 1,8/200 mm USM;... (1998)
- Das Canon EOS-Programm... (1998)
- DIE BESTE AF-KLEINBILD-SLR ÜBER 2000 DM... (1997)
- 1989... (1997)
- Leser beurteilen Ihre Kamera: Canon EOS-1, Nikon F4... (1997)
- Die beste AF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Für High-Tech-Freaks: Minolta Dynax 7xi... (1997)
- Daten- und Steuerrückwände... (1997)
- Professionelle AF-Kameras gegen konventionelle SLR-Kameras der Spitzenklasse... (1997)
- Neue Wege bei der Canon EOS-1 - Tradition und Fortschritt bei Nikon F4... (1997)
- Herbert Kaspar, COLOR FOTO-Mitarbeiter: EOS-1... (1997)
- DIE BESTE KAMERA... (1997)
- Normtest Canon EOS 1... (1997)
- Praxisvergleich Canon EOS-1 gegen Nikon F4... (1997)
- Die EOS-1 in der Praxis... (1997)
Info
ID: 61
Artikel: 22