Nikon F3
1980 - 2000
Beschreibung
Typ: Kleinbild-SLR-Kamera
Objektivanschluß: Nikon-Bajonett
Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter, horizontal ablaufender Titan-Schlitzverschluß.
Auslöser: Zweistufenauslöser, schaltet durch Antippen die Elektronik ein. Automatische Abschaltung 16 Sekunden noch Freigabe des Auslösers.
Belichtungssteuerung: Zeitautomatik mit stufenloser Verschlußzeitenbildung von 8 bis 1/2000 Sekunden. Manuelle Einstellung mit 16 Festzeiten von 8 bis 1/2000 Sekunden sowie X-, B- und T-Einstellung.
Blitzsynchronisation: 1/80 Sekunde, wird automatisch eingestellt, wenn von Hand kürzere Zeiten vorgewählt wurden. Längere Zeiten bleiben erhalten.
Mechanische Verschlußzeiten: In T-Einstellung oder über Notauslöser 1/60 Sekunde.
Belichtungsmessung: Mittenbetonte Innenmessung bei offener Blende über Silizium-Fotodiode im Kameragehäuse, Arbeitsblendenmessung möglich.
Meßbereich: EV 1-18 (entsprechend Blende 1,4 bei 1 Sekunde bis Blende 11 bei 1/2000 Sekunde mit 1,4/50-mm-Objektiv und ISO 21/100° Film).
Belichtungskorrektur: ± 2 EV in Drittelstufen.
ISO-Einstellung: Manuell von ISO 12/12xGRADx bis 6400/39xGRADx
Meßwertspeicherung: Über Tastendruck
Einstellscheiben: Auswechselbar (22 Scheiben).
Sucher: Auswechselbar
Sucherbild: Etwa 100%
Sucheranzeigen: LCD-Anzeige für Verschlußzeit, bei Automatikbetrieb zeigt "+20000" Überbelichtung, "-8" Unterbelichtung an. Bei manueller Einstellung zeigt "M+" Überbelichtung, "M-" Unterbelichtung an. Die korrekte Belichtung wird durch "+-" angezeigt. Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher über LED bei Systemblitzgeräten.
Sucherbeleuchtung: Über Druckknopf für Blende und LCD-Anzeigen.
Mehrfachbelichtungen: Mit Hebelschaltung möglich.
Schärfentiefenkontrolle: Über Abblendtaste.
Schwingspiegel: Feststellbarer Schnellrücklaufspiegel mit pneumatischem Stoßdämpfer und Bremse zur Verringerung von Schwingungen und Betriebsgeräusch.
Selbstauslöser: Quartzgesteuert, Vorlaufzeit 10 Sekunden, LED-Blinksignal mit 2 Hz bis 8 Sekunden, dann 8 Hz.
Filmtransport: Manuell über Schnellschalthebel, Aufzugswinkel 140°. Mit Motorantrieb MD-4 automatischer Filmtransport.
Filmrückspulung: Über Rückspulkurbel noch Druck auf Freigabeknopf, mit Motorantrieb MD-4 motorische Rückspulung möglich.
Bildzählwerk: Vorwärtszählend von 0 bis 40, mit automatischer Rückstellung.
Kamerarückwand: Austauschbar gegen Rückteil MF-6, MF-14 oder Großraummagazin MF-4.
Stromquelle: 2 Silberoxid-Knopfzellen 1,55 Volt, 2 Alkali-Mangan-Batterien 1,5 Volt oder 1 Lithium-Batterie 3 Volt. Bei angesetztem Motorantrieb MD-4 übernimmt dieser die Stromversorgung der Kamera.
Maße: 148,5x96,5x65,5 mm
Gewicht: Etwa 700 Gramm
SPEZIALZUBEHÖR:
Wechselsucher:
Sportsucher DA-2 für bequeme Sucherbetrachtung aus einem Abstand bis 60 mm. Gewicht: 300 Gramm.
Lichtschachtsucher DW-3 für Aufnahmen mit tiefem Kamerastandpunkt oder über dem Kopf gehaltener Kamera. Besitzt eine ausklappbare Fünffachlupe. Gewicht: 90 Gramm
Winkelsucher DR-3, wird direkt in das Okular geschraubt und bietet ein aufrechtstehendes, seitenrichtigesBild. Dioptrienausgleich von +3 bis -5 möglich.
Vergrößerungssucher DW-4 mit sechsfacher Vergrößerung für Mikroskopie oder Reproduktionen.
Motor-Drive MD-4:
Motorantrieb für automatischen Filmtransport und motorische Rückspulung. Maximale Aufnahmefrequenz 6 Bilder pro Sekunde.
Gewicht: 480 Gramm.
Blitzgeräte:
Nikon Speedlight SB 12 mit Leitzahl 25 (ISO 21/190) für Steuerung durch die Kamera.
Nikon Speedlight SB 11, Stabblitzgerdt mit Leitzahl 36 (ISO 21/100°) für Steuerung durch die Kamera.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (17)
Literatur (31)
- Nikon F3...
- Die Kameras mit der längsten Modell-Laufzeit...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Nikon F3...
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Nikon F3...
- Das Beste aus zwei Welten... (2004)
- 1980... (1998)
- 1980... (1998)
- E Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus (MF) über 1000 Mark... (1998)
- Platz 3: 77 Punkte Nikon F3 ... (1998)
- Nikon F3/F3HP/F3T... (1998)
- 6. Platz Nikon F3/F3HP/F3HPT ... (1998)
- Nikon F3... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark ... (1998)
- Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- Besonders geeigneter Kameratyp: hochwertige MF-SLR-Kameras oder die Spitzenmodelle unter den AF-SLR-Kameras... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- die Nikon F3 mit Nikkor 2,8/20 mm, Nikkor 1,4/85 mm und Nikkor 2,8/180 mm ED;... (1998)
- DIE BESTE MF-KLEINBILD-SLR ÜBER 2000 DM... (1997)
- Marktübersicht: Teure Spiegelreflexkameras ohne Autofokus... (1997)
- 1980... (1997)
- Gebrauchte Träume... (1997)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Die meistverkauften Spiegelreflexkameras aller Zeiten... (1997)
- Professionelle AF-Kameras gegen konventionelle SLR-Kameras der Spitzenklasse... (1997)
- Leser beurteilen ihre Kamera: Canon F-1 N, Leica R5 und Nikon F3... (1997)
- DIE BESTE KAMERA... (1997)
- Drei, die sich gehalten haben... (1997)
- Kaufberatung - Profikameras... (1997)
Dokumente (7)
- Nikon Datenrückwand MF-18 Bedienungsanleitung Anleitung (30 Seiten)
- Nikon F3 Prospekt (24 Seiten)
- Nikon F3 Parts List Reparatur (58 Seiten)
- Nikon F3 Repair Manual Reparatur (190 Seiten)
- Nikon F3 Repair Manual Version 2 Reparatur (180 Seiten)
- Nikon MD-4 Part Manual Reparatur (167 Seiten)
- Nikon Viewfinder for Nikon F3 Reparatur (77 Seiten)
Info
ID: 466
Artikel: 31
Dokumente: 7